Man könnte meinen, es ist der 1. April:
Holzkohle aus Buschholz in Namibia? - Der Hamburger Energietisch
Wie kann man auf die Idee kommen, aus Namibia Holz herzuschaffen, um es hier
für das Fernwärmenetz zu verbrennen?
Noch funktionieren grosse Schiffe mit Schweröl und nicht mit Sonnenblumenkernen.
luci![]()
Antworten
Ergebnis 111 bis 117 von 117
Thema: Ökowahnsinn
-
04.12.2020, 12:20
AW: Ökowahnsinn
LEBE LIEBER UNGEWÖHNLICH
-
09.12.2020, 00:22
AW: Ökowahnsinn
Es existiert ein Widerspruch zwischen den vereinbarten Klimazielen von Paris und den Vereinbarungen der WTO.
Oder einfacher, der Rückgang der CO2-Emissionen ist mit einem freien Welthandel nicht zu erreichen.
Entweder die WTO macht einen Paradigmenwechsel in Richtung Planwirtschaft mit staatlichen CO2 Emissionsvorgaben, damit ist aber der freie Welthandel eingeschränkt oder es entstehen Handelskriege, verursacht durch Öko-Zölle. Die Strategie der Freiwilligkeit wird nicht funktionieren.
http://forumue.de/wp-content/uploads..._AG_Handel.pdfGeändert von Herbstzeitloser (09.12.2020 um 00:28 Uhr)
in dubiis libertas
-
30.12.2020, 14:07
AW: Ökowahnsinn
Der Fehler ist anzunehmen, dass alles so bleiben müsste wie es ist. Das darf es eben nicht. Aber ein nachhaltigerer Handel und auch eine Nachhaltigere Produktion muss ja nicht heißen, dass man damit keine Gewinne mehr erzielt.
Leider lassen die Big Player halt auch keine Veränderung zu weil sie befürchten Anteile zu verlieren. Da muss ich konsequenter für Veränderungen auftreten. Ich darf Industriezweige nicht schützen weil sie Arbeitsplätze schaffen. Schön und gut aber die Schäden für die gesamte Bevölkerung tragen dann eben alle und die Gewinne gehen dann nur an Private. Man kann doch keine schädlichen Industriezweige subventionieren wenn sie der Allgemeinheit schaden. Auch nachhaltige Maßnahmen bringen Arbeitsplätze.
-
07.01.2021, 11:18
AW: Ökowahnsinn
Hier ein sehr interessantes Thesenpapier von dem DB-Mann Eric Heymann zum Thema Green deal.
https://www.dbresearch.de/servlet/re...0000000513784#
Es wird meiner Meinung nach Zeit, in solch eine Debatte einzustiegen.
luciLEBE LIEBER UNGEWÖHNLICH
-
17.01.2021, 16:04
AW: Ökowahnsinn
Die "Debatte" gibt es ja schon. Es braucht eben nicht die Debatte und die schönen Ankündigungen, es braucht auch jemanden der handelt bzw. jemanden, der es wirklich vorantreibt. Darüber geredet wird genug. Es wird auch vieles herbeigeredet was so gar nicht stimmt nur damit man grüner und nachhaltiger erschein.
Man muss weg von den leeren Ankündigungen und den super Plänen. Es muss mal endlich mal was umgesetzt werden.
-
21.01.2021, 15:00
AW: Ökowahnsinn
Darüber reden ist ohne Risiko, beim machen kann die Politik schon mal die Wirtschaft gegen die Wand fahren. Darauf folgt meist der konsequente Rausschmiss.
Entscheidend ist nach wie vor die Akzeptanz der „Klimapolitik“ in der Bevölkerung. Bei der letzte repräsentativen Umfrage bei Civey gaben 55% an, dass sie nicht der Überzeugung sind, dass sich die E-Mobilität durchsetzt. Nur 30% denken das. Auch ist es nach den bisherigen Umfragen nicht anzunehmen, dass die deutsche Bevölkerungsmehrheit in Zukunft auf Fernreisen mit dem Flugzeug, Kreuzfahrtreisen oder auf den Fleischkonsum verzichten möchte. Nach der Corona-Pandemie wird dieses Land erstmal richtig feiern und das Leben genießen. Durch Überbrückungshilfen und Kurzarbeit hielten sich die Vermögensverluste in Grenzen und das durch den einjährigen Verzicht gesparte Geld muss jetzt verlebt werden.
Die Umsetzung der grünen Repressalien wird wohl noch lange auf sich warten lassen.in dubiis libertas
-
26.01.2021, 23:43