Hallo,
ich hab mich quer durchs Netz gelesen, bin aber nicht wirklich schlauer geworden. Vielleicht kennt sich ja hier jemand aus?
Wir haben uns aus Platz- und Geldgründen für eine Infrarot-Kabine entschieden. Sollte laut der Aussage eines Experten in einer TV-Sendung zum Thema auch gleichwertig zur traditionellen Sauna sein...
Ich liebe sie auch, schwitze viel schneller und doller und dadurch, dass die Luft nicht heiß ist, kann ich auch gut atmen.
Was mich irritiert: Das kalt Duschen danach entfällt, der Körper soll die Wärme halten. Einmal hab ich einen kalten Guss probiert und sofort bereut, anders als bei der normalen Sauna fühlte ich mich danach nicht wohlig, sondern kalt.
Ist nicht gerade das Wechselwarme das Gesunde am Saunieren?
Hat das Durchwärmen alleine genug Gesundheitseffekt?
Und warum funktioniert die Abkühlung nicht wie bei der traditionellen Sauna? Der Körper ist doch genauso durchgeheizt?
Antworten
Ergebnis 1 bis 10 von 10
-
31.03.2020, 20:38
Infrarot-Sauna vs. Finnische Sauna
-
03.04.2020, 11:16
AW: Infrarot-Sauna vs. Finnische Sauna
Ich könnte mir vorstellen, dass der Körper in einer Infrarotsauna die Wärme besser abführen kann, schließlich ist die Luft nicht heiß. Entsprechend ist auch eine Abkühlung danach nicht nötig, da er innerlich nicht so stark aufgeheizt ist, wie in der klassischen Sauna.
-
03.04.2020, 11:27
AW: Infrarot-Sauna vs. Finnische Sauna
So ähnlich wie eben beschrieben sehe ich es auch.
Ich hatte mal in einem Ferienhaus eine Infrarotsauna und zum durchwärmen war es echt schön, aber ich hatte danach gar kein Bedürfnis nach Abkühlung, weil ich nicht so richtig heiß war, sondern eher wohl temperiert. Aber stimmt, das Atmen war angenehmer als in mancher normalern Sauna.
Ob es genauso gesund ist ... keine Ahnung, halt anders. Für meine ganzen Muskelverspannungen wäre es vermutlich ideal, für die "Abhärtung" durch das Wechselwarme hat es vermutlich weniger Effekt. Und Aufgüsse sind halt auch nicht möglich.Lassen Sie mich niemals in den gewöhnlichen Fehler verfallen, zu meinen, dass ich verfolgt werde, wann immer mir widersprochen wird. Ralph Waldo Emerson
Freiheit ist, wenn jeder sich auf seine Art zum Deppen machen kann.
Profilbild © edwardbgordon
Moderation: "Rund um den Job", "Mietforum" und "Selbstständige, Freiberufler & Co"
-
03.04.2020, 11:59
AW: Infrarot-Sauna vs. Finnische Sauna
Ich empfinde Infrarotsauna auch als ein "sich selber durch rumsitzen wieder auf Wohlfühltemperatur bringen", und Finnische Sauna eher analog zu "sich selber durch exzessive sportliche Aktivität auf Maximaltemperatur und bringen". Nach letzterem will ich auch eine kalte Dusche und kann dann die totale Schlappheit genießen, ersteres ist mit nicht-mehr-Frieren abgeschlossen. Ganz andere Sache.
** Moderatorin im Sparforum, und in "Fit und Sportlich"**
** ansonsten niemand besonderes **
-
03.04.2020, 15:10
AW: Infrarot-Sauna vs. Finnische Sauna
Danke für eure Einschätzungen. Das mit dem Abtransport der Wärme und der dadurch entbehrlichen Abkühlung klingt logisch. Und stimmt, ich empfinde Infrarot-Sauna als „wohlfühliger“ und nicht so „anstrengend“, wie die finnische.
Mir fehlt ein wenig das „wohlig warme“ nachklingende Gefühl nach dem Saunagang. Aber dafür ist der Saunagang insgesamt angenehmer. Dann steht hier wahrscheinlich Muskelentspannung und Entgiftung im Vordergrund, nicht so sehr Abhärtung.
Alles klar, lieben Dank.
(Ich brauche dummerweise bei Gesundheitsdingen immer eine Erklärung, wofür etwas gut ist. Das wirkt wie ein Verstärker/Placebo. Spaßfaktor allein reicht irgendwie leider nicht.)
-
03.04.2020, 20:24
-
04.04.2020, 04:50
AW: Infrarot-Sauna vs. Finnische Sauna
Die Infrarotwärme wärmt die Muskulatur, mehr "innerlich".
Man schwitzt ja auch nicht und muss daher anschließend nicht duschen, sondern kann einfach die angenehme wohlige Wärme genießen.
Keine Belastung für den Kreislauf.
Bei mir hält die Wärme stundenlang vor.
-
04.04.2020, 09:09
AW: Infrarot-Sauna vs. Finnische Sauna
Du schwitzt nicht in der Infrarot-Kabine?
Das kommt wahrscheinlich auf die eingestellte Temperatur an und auf die Dauer?
Ich gehe in der Regel rein, wenn ca 40 Grad erreicht sind (bei 60 schaltet sie wohl automatisch ab) und bleibe ca. 15 min (empfohlen sind 20-30, aber das schaffe ich nicht.)
Also ich schwitze viel schneller und stärker als bei der 90-Grad-Sauna. In der bekam ich immer rote Kreise auf der Haut bevor dann beim 2. oder sogar erst 3. 20min-Gang endlich das Schwitzen losging.
Deshalb bin ich so angetan von der Infrarot-Kabine (auch wenn mir die angenehme Erschöpfung nach dem kalten Guss fehlt)
-
04.04.2020, 09:15
AW: Infrarot-Sauna vs. Finnische Sauna
Aber das ist eine gute Idee: einfach mal zwischendurch auf niedrigerer Temperatur aufwärmen ohne das ganze Schwitz- und Dusch-Programm... :-)
Da ich - um ÖPNV zu meiden - gerade auch lange Strecken Rad fahre, bin ich kürzlich nach einem Kälteeinbruch auch direkt vom Rad in die Sauna gefallen... lach
-
04.04.2020, 09:32
AW: Infrarot-Sauna vs. Finnische Sauna
Wir haben beides und nutzen es abwechselnd. Wenn wir viel Zeit haben, dann 3 Saunagänge in der finnischen Sauna (aber nie mehr als 80 Grad) mit langen Zwischenpausen und wie schon geschrieben zum wohligen Erwärmen die Infrarotkabine (40 Minuten bei max. 60 Grad). Nach der Infrarotkabine kann man durchaus lauwarm duschen. Das machen wir auch, da wir dabei auch schwitzen.
"Widme dich der Liebe und dem Kochen mit ganzem Herzen!"Dalai Lama (geb. 1935)in der BriCom als Hillie unterwegs seit 2003
"Warum denn immer gleich so sachlich werden, wenn es doch auch persönlich geht!"
André Heller (geb. 1947)