Hallo an Alle, ich brauche mal die Schwarmintelligenz... kann mir hier jemand ein gutes Gerät zum einscannen von Negativen und Dias empfehlen? Bilder wäre schön, ist aber nicht so wichtig. Man wird im Internet zwar fündig, aber so ein Tipp aus der Praxis wäre schön.
Antworten
Ergebnis 1 bis 10 von 11
Thema: Negative und Dias scannen
-
03.01.2021, 16:31
Negative und Dias scannen
-
03.01.2021, 16:34
AW: Negative und Dias scannen
Wir hatten vor ca. 10 Jahren mehrere Geräte, die wir alle wieder zurückgegeben haben, da wir mit dem Ergebnis und der Lautstärke nicht einverstanden waren und haben dann unsere Dias (ca. 40 000) bei einem Profi einscannen und auf CDs brennen lassen.
"Widme dich der Liebe und dem Kochen mit ganzem Herzen!"Dalai Lama (geb. 1935)in der BriCom als Hillie unterwegs seit 2003
"Warum denn immer gleich so sachlich werden, wenn es doch auch persönlich geht!"
André Heller (geb. 1947)
-
03.01.2021, 16:37
AW: Negative und Dias scannen
Man kann die Geräte auch leihen.
Bitte diese Signatur nicht lesen!
-
03.01.2021, 16:53Inaktiver User
AW: Negative und Dias scannen
Im scanbereich hat sich qualitativ sehr viel getan.
Epson ist zu empfehlen.
Bei Flachbettscannern auf Einsätze für Dias achten.
Nach Auflösungen, Anschlüsse/Anbindungsmöglichkeiten und Software gucken, was Du wirklich benötigst.
Preise gehen bei ca. 100€ los.
Plustek oder Reflecta bieten noch bessere Geräte, bis zum Profibereich.
Kodak würde ich nicht mehr nehmen, da die Rechte mittlerweile nur hin- und hergeschoben werden.
-
03.01.2021, 17:01
AW: Negative und Dias scannen
Bei uns gibt es eine Firma, die heißt "Die Filmretter". Dort habe ich 16 Dia-Magazine mit 1.536 Dias für 331.78 € in 2013 scannen lassen.
Ich bin eine Raupe und du ein Reh. Doch ich werd ein Schmetterling und du wirst Filet.
Die Sache mit dem streiten ist die, wenn man etwas zurückhält, arbeitet es auf lange Sicht gegen euch (Dalai Lama)
Wenn du jemand anderem vergibst, dann tust du dies deinetwegen, nicht weil der andere das verdient. (Doris Wolf, Psychotherapeutin)
-
03.01.2021, 18:57
AW: Negative und Dias scannen
Soviel haben wir umgerechnet auch bezahlt.
"Widme dich der Liebe und dem Kochen mit ganzem Herzen!"Dalai Lama (geb. 1935)in der BriCom als Hillie unterwegs seit 2003
"Warum denn immer gleich so sachlich werden, wenn es doch auch persönlich geht!"
André Heller (geb. 1947)
-
03.01.2021, 20:05
AW: Negative und Dias scannen
Fotos einzuscannen sollte nicht das Problem sein. Der Markt bietet genügend Geräte zu sehr unterschiedlichen Preisen, da sollte etwas Passendes dabei sein.
Bei den DIAs wird schwieriger. Ich habe vor 5 Jahren alle meine Dias eingescannt und da es etwas mehr war als 16 Magazine, kam ein Dienstleister aus Kostengründen nicht in Frage. Ein Gerätekauf schied auch aus, weil die Geräte, die von den technischen Daten passten wegen des Preises nicht in Frage kamen (wohlgemerkt nur einmalige Verwendung). Ich habe dann bei eBay eine Firma im Rhein Main Gebiet gefunden, die ein ordentliches Gerät vermietet haben.Geändert von Wiedennwodennwasdenn (03.01.2021 um 20:06 Uhr) Grund: Schreibfehler korrigiert
Be yourself no matter what they say (Sting).
-
05.01.2021, 01:48
AW: Negative und Dias scannen
Wenn man sich sowas tatsächlich anschaffen will, sollte man vorm Kauf bzw der Anmietung unbedingt man schauen, wie die Beleuchtung aussieht, die das Dia von hinten beleuchtet. Noch immer sind Geräte erhältlich, die keine gleichmäßige Hintergrundbeleuchtung haben, sondern nur eine einzelne kleine Lampe/LED. Das macht sich dann auf den Bildern dahingehend bemerkbar, dass die Helligkeit zum Rand hin abnimmt. Ich hatte vor 4-5 Jahren so ein Gerät erwischt, als ich ca 3000 Dias aus insgesamt fast 50 Jahren gescannt habe. Ich musste dann bei der Nachbearbeitung in Photoshop mit einer Art Maske die dunkleren Randbereiche aufhellen, was immens arbeitsintensiv war.
-
05.01.2021, 09:17
-
05.01.2021, 10:47
AW: Negative und Dias scannen
Das weiß ich. Aber bei Dias, die über 25-30 Jahre verteilt aufgenommen waren, schwankt auch die Bildqualität und Helligkeit der Bilder insgesamt sehr, so dass man die Bilder schon ein wenig vorsortieren muss, welchem Bild man welche Helligkeitsanpassung angedeien lässt. Hat man dann noch Dias, bei denen das eigentliche Filmmaterial hinter Glas sitzt, hat man ganz gerne noch weitere Probleme: Staub und -noch schlimmer- unter Umständen Feuchtigkeit hinterm Glas, was sich dann in Form "Wasserflecken" bemerkbar macht. Leider haben sich viele Leute früher über die ordnungsgemäße Lagerung keine Gedanken gemacht.
Worauf ich eigentlich hinaus will: Man sollte nicht dem Irrtum verfallen, dass man einfach nur die Dias durch den Scanner jagt und dann ist die Sache Geschichte. Wenn die Bilder halbwegs ansehnlich aussehen sollen, dann beginnt die eigentliche Arbeit oft erst nach dem Scan.