Antworten
Ergebnis 61 bis 70 von 128
-
31.12.2020, 09:51Inaktiver User
AW: Wer zahlt Pflegekosten des Partners ?
-
31.12.2020, 09:54Inaktiver User
-
31.12.2020, 09:55
-
31.12.2020, 10:04
-
31.12.2020, 10:06
AW: Wer zahlt Pflegekosten des Partners ?
Nicht auf den konkreten Fall gemünzt, sondern allgemein gesprochen:
Hast du dir mal Gedanken darüber gemacht, wie sich die Rechtslage auf junge Menschen auswirkt, die schwerbehindert sind? Die soll es nämlich auch geben.
Ein potenzieller Partner, der gerade noch seinen Studienkredit abzahlt, muss sich im nächsten Schritt durchrechnen, ob er in den nächsten Jahrzehnten noch ein eigenes Vermögen aufbauen darf, wenn er sich einen schwerbehinderten Partner "leistet".
Ich finde es sehr edel von dir, dass du bereit wärst, im Interesse der wahren Liebe materiell zu entsagen, aber so ist leider nicht jeder gestrickt. Es kann einen durchaus abschrecken, wenn man beim ersten Date schon die Rechnung über etliche zehntausend Euro im Hinterkopf hat.
-
31.12.2020, 10:13
AW: Wer zahlt Pflegekosten des Partners ?
Mein Fehler. Ich dachte es wäre in Beitrag 5. Aber das lässt sich ja beheben:
VDGN: VDGN-Journal 10-2011
Daraus:
Eine angemessen große Immobilie gehört so lange zum Schonvermögen, wie sie von beiden Ehepartnern bewohnt wird. Das ist immer dann so, wenn ein Ehepartner zu Hause gepflegt wird – egal, ob durch den eigenen Partner oder einen häuslichen Pflegedienst. Selbst wenn ein Ehepartner ins Pflegeheim zieht, gehört das Haus noch zum Schonvermögen. Aber nur unter zwei Bedingungen: Der andere Partner muß es weiterhin bewohnen und die Wohnfläche muß nach wie vor angemessen sein. Ziehen jedoch beide Ehepartner in ein Pflegeheim, muß das Haus in der Regel verkauft werden. Von dem Erlös wird schließlich ein Teil der Heimkosten bezahlt.
Das ist die Variante für Ehepartner, und der Link in #44 sagt, dass unverheiratete Paare nicht besser gestellt werden dürfen als Ehepaare.
Wäre aber, ich wiederhole mich, in jedem Fall ein Fall für den Anwalt.
-
31.12.2020, 10:15
-
31.12.2020, 11:00
AW: Wer zahlt Pflegekosten des Partners ?
Doch, schon, wenn er ins Pflegeheim kommt und die Ersparnisse nicht ausreichen, um den monatlichen Selbstbehalt für Wohnen und Verpflegung zu bezahlen. Dann muss ja das Sozialamt für ihn einspringen und im angenommenen Beispiel sind sie ja beide Eigentümer der Immobilie. Oder was meintest du?
Danke. Ich weiß das schon (wobei in den Link einiges nicht stimmt, beispielsweise gibt’s keine Pflegestufen mehr und III ist auch nicht die höchste, wie dort genannt). Ich suche aber tatsächlich immer mal wieder Urteile oder überhaupt mal ein Urteil, in dem bestimmt wurde, dass das Haus der Familie X für die verbleibende Ehefrau nicht mehr angemessen ist und sie es mangels anderer Masse verkaufen müsste. Sowas hab ich bisher noch nicht gefunden. Also Theorie: ja, ist mir bekannt. Ich glaube, dass es in der Praxis anders abläuft aber das führt hier wahrscheinlich zu weit weg vom ursprünglichen Thema.Geändert von BlueVelvet06 (31.12.2020 um 11:07 Uhr)
.
So vergeht Jahr um Jahr, und es ist mir längst klar
dass nichts bleibt, dass nichts bleibt, wie es war.
-
31.12.2020, 11:08
AW: Wer zahlt Pflegekosten des Partners ?
Ich werde nie verstehen, daß eine etablierte Lebenspartnerschaft einerseits (verständlicherweise) als Bedarfsgemeinschaft gewertet wird, wo beide Partner dann im Bedarfsfall füreinander aufzukommen haben, aber im möglichen Erbfall zur gleichen Zeit aber (dann unverständlicherweise) zwei Lebenspartner als einander Fremde gewertet werden mit den entsprechend niedrigen Freibeträgen.
Für mich himmelschreiend unfair und falsch.I don´t know where I´m going- but I´m on my way... Carl Sagan
Vielleicht geht es auf dem Weg gar nicht darum, irgendwas zu werden.
Vielleicht geht es darum, alles abzuwerfen, was wir nicht sind,
so daß wir das sein können, wofür wir bestimmt sind.
Paulo Coelho
Moderatorin in den Foren:
Beziehung im Alltag, Der "gebrauchte" Mann und im Tierforum- ansonsten normale Nutzerin
-
31.12.2020, 11:14
AW: Wer zahlt Pflegekosten des Partners ?
Oder dass der eine Partner nicht über den anderen in der GKV familienversichert werden kann.