Fantaschnitten mit Pfirsichschmand
Für den Teig:
4 Eier
250g Zucker
1 Pck. Vanillin-Zucker
125 ml Speiseöl
150 ml Fanta
250g Weizenmehl
3 gestr. TL Backpulver
Für den Belag:
2 Dosen Pfirische
600ml Schlagsahne
3 Pck. Sahnesteif
5 Pck. Vanillinzucker
500g Schmand
Zimtzucker
1. Für den Teig Eier, Zucker und Vanillinzucker mit Handrührgerät mit Rührbesen auf höchster Stufe schaumig schlagen. Öl und Fanta unterrühren.
2. Mehl und Backpulver mischen, sieben und portionsweise auf mittlerer Stufe unterrühren. Den Teig auf ein gefettetes Backblech streichen. Das Backblech in den Backofen schieben. Ober-/Unterhitze etwa 180° (vorgeheizt), Umluft 160° (nicht vorgeheizt), Gas: Stufe 2-3 (vorgeheizt), Backzeit etwa 25 Minuten.
3. Den Kuchen auf dem Backblech erkalten lassen.
4. Für den Belag Pfirsiche auf einem Sieb abtropfen lassen und in kleine Stücke schneiden. Sahne mit Sahnesteif und 3 Päckchen Vanillinzucker steif schlagen.
5. Schmand mit dem restlichen Vanillin-Zucker verrühren. Pfirsichstücke unter den Schmand rühren und Sahne locker unterheben. Die Masse gleichmässig auf den Kuchen streichen und mit Zimtzucker bestreuen
+ Antworten
Ergebnis 11 bis 20 von 442
Thema: topfguckers BACKrezepte
-
02.11.2006, 12:03
AW: topfguckers BACKrezepte
Ein Vogel hat niemals Angst davor, dass der Ast unter ihm brechen könnte- nicht weil er dem Ast vertraut, sondern weil er seinen eigenen Flügeln vertraut.
-
06.11.2006, 19:49
AW: topfguckers BACKrezepte
Versunkener Apfelkuchen
750 g Äpfel
3 EL Zitronensaft
125 g Butter /Margarine (weich)
1 Prise Salz
175 g Zucker
1 Pkt. Vanillezucker
4 Ei(er)
200 g Mehl
2 TL Backpulver
3 EL Schlagsahne
4 EL Pinienkerne
150 g Crème fraiche
1 Pkt. Saucenpulver, Vanille (zum Kochen)
2 TL Puderzucker
Eine Springform (26 cm) fetten. Äpfel schälen, vierteln und entkernen. Mit Zitronensaft beträufeln.
Fett, Salz, 125 g Zucker und Vanillinzucker cremig rühren. 3 Eier einzeln unterrühren. Mehl und Backpulver mischen und im Wechsel mit der Sahne unterrühren. In die Springform füllen und glatt streichen. Äpfel mit Küchenpapier trocken tupfen, auf dem Teig verteilen und leicht andrücken. Mit 2 EL Pinienkernen bestreuen. Im vorgeheizten Backofen (E – Herd 175°) 12 – 15 Minuten vorbacken. Creme fraiche, 1 Ei, 50 g Zucker und Soßenpulver verrühren. Über die Äpfel in die Form gießen. Kuchen bei gleicher Temperatur ca. 50 Minuten weiterbacken. Herausnehmen, mit einem Messer vom Formrand lösen und in der Form auskühlen lassen. 2 EL Pinienkerne ohne Fett rösten. Kuchen mit Puderzucker bestäuben
gefunden bei chefkoch.de, erprobt und sehr gut!Ein Vogel hat niemals Angst davor, dass der Ast unter ihm brechen könnte- nicht weil er dem Ast vertraut, sondern weil er seinen eigenen Flügeln vertraut.
-
13.11.2006, 08:08
AW: topfguckers BACKrezepte
Schokoladen-Blitzkuchen
200g Butter schmelzen
darin 200g Zartbitterschokolade schmelzen
4 Eier schaumig rühren
200g Zucker dazu
200g gemahlene Mandeln
1 Päckchen Vanillezucker
etwas Salz
1/2 Päckchen Backpulver
Schokoladenmasse unter die Eiermasse rühren
alles in Springform füllen, fetten nicht nötig
backen bei vorgeheizt 180°C O/U-Hitze ca 40 Minuten, sonst 160°C Umluft und 40 Minuten
Kuchen sollte in der Form auskühlen und dann noch klebrig sein in der Mitte
vielleicht mit Puderzucker bestäuben
lecker ist auch eine Sahne dazu, parfürmiert mit Vanillezucker und Rumaromaalles bleibt anders
Mut ist oft pure Unwissenheit
-
03.12.2006, 17:57
AW: topfguckers BACKrezepte
Dieses Rezept habe ich gerade im 'Schweden-Strang' von Esprit gepostet und dachte, es passt auch hierher.
Estnischer Hefekranz
Für den Teig:
1 Würfel Hefe (oder 1 Tütchen Trockenhefe)
1/4 l lauwarme Milch oder Buttermilch
80g Zucker
1 Prise Salz
3 Eigelb
100g Butter
500g Mehl
Für die Füllung:
100g geschmolzene Butter (nicht mehr heiß)
160g Zucker
1 Vanillezucker
1 Esslöffel Zimt
100g Rosinen (optional)
außerdem Kuvertüre (nach Geschmack bitter oder Vollmilch)
Mehl in eine Backschüssel geben und in der Mitte eine Vertiefung eindrücken, darin Hefe und die Hälfte der lauwarmen Milch verrühren. Etwas Mehl dazugeben und einen weichen Vorteig machen. 15 Minuten gehen lassen.
Butter erwärmen, dann den Rest der Milch hinzugeben. Eigelb, Salz und Zucker hinzufügen und zu einem geschmeidigen Hefeteig verarbeiten, der sich gut vom Schüsselrand löst. Den Teig an warmem, zugfreiem Ort ca. 30 Min. gehen lassen, bis sich die Menge verdoppelt hat.
Den fertigen Hefeteig aus der Schüssel nehmen und auf einem eingemehlten Brett zu einem rechteckigen Stück ausrollen. Nochmal 15 Minuten gehen lassen. Das Teigstück mit geschmolzener Butter bestreichen und darauf Zucker, Zimt und Rosinen gleichmäßig verteilen. Das Rechteck zu einer Rolle zusammenrollen und die Rolle zu einem Ring schließen.
Mit einer Schere von oben in den Ring einschneiden und die so entstandenen Zacken abwechselnd nach außen und innen auseinanderziehen.
Backen. 40-45 Minuten bei 160 bis 170 Grad.
Nach dem Backen die flüssige Kuvertüre über den Kranz geben, so dass sie schön zwischen die Zacken läuft.
Aus: 'Zu Tisch in Estland' auf arte.
LG, BG'Früher war mehr Lametta' Opa Hoppenstedt
-
07.12.2006, 18:12Inaktiver User
AW: topfguckers BACKrezepte
Fruechtebrot aus Quark-Oel-Teig
Zutaten:
Je 125 g getrocknete Aprikosen, Pflaumen, Datteln und Ananas
250 g Magerquark
150 g Zucker
1 Paeckchen Vanillin-Zucker
1 Prise Salz
2 Eier (Groesse M)
8 EL Rapso (Rapsoel)
4 EL Milch
500 g Mehl
1 Paeckchen Backpulver
200 g Aprikosen-Konfituere
Fett fuer die Form
Backpapier fuer das Blech
Trockenfruechte grob hacken, Quark, Zucker, Vanillin-Zucker, Salz, Eier, Oel, und Milch in eine Ruehrschuessel geben und mit dem Handruehrgeraet verruehren.
Mehl und Backpulver mischen und portionsweise unter die Quark-Oel-Masse kneten. Dann die Trockenfruechte bis auf 4 EL zum Verzieren unterkneten. Den Teig mit den Haenden glattkneten. Eine Stollenbackform (oder Kastenbackform ca. 35 cm Laenge) fetten.
Teig hineingeben und glattdruecken. Die Backhaube mit der offenen Seite auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175º C/Gasherd: Stufe 2) 1 Stunde backen.
15 Minuten vor Ende der Backzeit die Backhaube entfernen. Auf einem Kuchengitter abkuehlen lassen, die Konfituere erwaermen und durch den Sieb streichen. Das Brot damit bestreichen, mit den restlichen Trockenfruechten verzieren und mit Konfituere glasieren. Auskuehlen lassen. Ergibt ca. 22 Stuecke
Zubereitungszeit ca. 1 ½ Stunden
Pro Scheibe ca. 240 kcal.
-
-
11.12.2006, 16:36
AW: topfguckers BACKrezepte
Apfelschnitzbrot
750 gehobelte Äpfel ,100 gr. Zucker (diese beiden Zutaten vermischen und über Nacht durchziehen lassen)
500 gr Mehl
1 1/2 Päck. Backpulver
200 gr Rosinen
200 gr ganze Mandeln
1 Eßl. Kakao
1 Eßl Rum
1 Prise gemahlene Nelken
1 Tl Zimt
Alles gut verkneten, Kastenform, bei 180 Grad ca. 70 Minuten backen
LG Albi
-
22.02.2007, 08:49
AW: topfguckers BACKrezepte
Für Hillie:
Holdhasenschnitten
400 g Mehl/etwas Salz
250 g Butter
2 g Germ/Hefe
etwas Milch(ca 3 EL)
1/2 Pkg. Backpulver
2 Dotter,etwas Rum,Zitronenschale
Diese Zutaten zuerst mit dem Mixer(Sprudler)grob vermengen,anschließend zu einem geschmeidigen Teig kneten.
Für eine Stunde in den Kühlschrank.
Die HÄLFTE des Teiges frier ich immer ein.
Anschließend die eine Hälfte auf einem Backblech dünn ausrollen/walzen.Falls in den Ecken zu wenig Teig sein sollte,dann von der 2.Hälfte etwas wegfitzeln und flicken.
1.BELAG
200 g geriebene Walnüsse
1/4 l Rahm/saure Sahne
200 g Zucker
2 Dotter
etwas Rum vermengen/in einen Topf und 15 Min.unter Rühren
köcheln.
Auf den dünnen Teig am Blech streichen.Gleichmässig verteilen.
2.BELAG
5 Eiklar
200 g Zucker zu steifem Schnee schlagen ,anschließend auf der Nussmasse verteilen.
Bei 180° Heissluft für 15 Minuten evtl .20 Minuten(die Farbe vom Schnee beobachten,bei Karamellfarbe fertig) backen-
Der Blechkuchen MUSS noch bei abgeschaltetem Herd 2 Stunden
im Rohr verbleiben.
Ausgekühlt in kleine Rechtecke oder schräge Streifen schneiden.
Ist in unserer Familie ein altes sehr beliebtes Rezept,wünsche gutes GelingenRotti
-
22.02.2007, 09:29
AW: topfguckers BACKrezepte
So - die Mandelentzündung klingt ab. Hier also mit etwas Verspätung das versprochene Biskuitrezept:
Biskuit OHNE Eiertrennen - für Eilige
3 Eier
1.5 dL Zucker
1 dL Kartoffelmehl
1 dL Mehl
1 TL Backpulver
Vorheizen: 220 °C
(bei meinem aktuellen Backofen reichen 200 - wieso braucht man eigentlich bei jedem neuen Ofen ein halbes Jahr, um seinen Charakter zu ermitteln???)
- Eier und Zucker geduldig schaumig schlagen (auf kleiner Stufe anfangen, langsam steigern)
- Kartoffelmehl, Mehl und BP mischen und auf den Schaum sieben, unterheben
- Schnell in den Ofen und backen, bis die Oberfläche leicht gebräunt ist
Die Menge ist gedacht für eine Biskuitrolle (d.h. verstreichen auf einem Backblech). Man kann aber auch eine Springform füllen und bekommt dann zwei Böden.
Ergänzung: Wer Schwierigkeiten beim Einkauf von Kartoffelmehl hat (Grüezi ihr Schweizer), kann auch Maisstärke verwenden.Gefahr im Küchenschrank
Er steht im mittleren Regal,
ganz hinten in der Ecke.
Wann und wie ist ihm egal,
so hockt er im Verstecke.
Er kichert still in sich hinein,
gibt nicht den kleinsten Mucker.
Er ist so listig und gemein.
Der raffinierte Zucker.
Peter Sendtko
-
20.03.2007, 14:02Inaktiver User
AW: topfguckers BACKrezepte
Osterlämmchen..... seeehr lecker + vanilliges Aroma!!
250 g Puderzucker
5 Eier
1 P. Vanillezucker
250 ml neutrales Pflanzenöl
250 ml Eierlikör
1 P. Backpulver
je 150 g Mehl und Speisestärke
Zucker mit den Eiern und Vanillzucker schaumig rühren. Das Öl in dünnem Strahl einfließen lassen, weiterrühren, dann den Eierlikör unterrühren. Mehl, Speisestärke und Backpulver zusammensieben und unter die Likörmasse rühren.
Lammformen an den Nahtstellen mit einem Streifen Alufolie einschlagen, dann erst mit den Klammern befestigen. So kann man sicher sein, daß kein Teig herausläuft.
Die Formen gut zur Hälfte mit Teig füllen, auf das Backblech stellen und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (unterste Schiene) 40-45 Minuten backen. Bei Bedarf abdecken, damit die Oberfläche nicht zu dunkel wird (Stäbchenprobe machen!).
Lämmchen etwas abkühlen lassen, aus der Form lösen und mit Puderzucker besieben.
-
31.03.2007, 12:07
AW: topfguckers BACKrezepte
@ Semi
hier nun mein Rezept. Viel Spaß beim Nachbacken
Pfannkuchen (Berliner)
Zutaten für etwa 40 Stück:
500-600 ml Milch
250 g Fett (=125 g Schmalz + 125 g Sanella o.ä.)
1000 g Mehl
Saft von ½ Zitrone
Abgeriebene Schale von 1 ½ Zitronen
3 Eier
80 g Zucker
2 Pck. Vanillezucker
2 Pck. Trockenhefe oder entspr. Der Mehlmenge frische Hefe
1 Prise Salz
Marmelade (darf nicht zu flüssig sein) oder Pflaumenmus zum Befüllen
Schmalz zum Ausbacken (1000 – 1250 g)
Zucker zum Wälzen
Zubereitung:
- Milch mit dem Fett in einen Topf geben und erwärmen, bis das Fett flüssig ist.
- Mit den restlichen Zutaten in eine Schüssel geben und verkneten (Teig muss weich=klebrig sein). Den Teig mindestens 1 Stunde gehen lassen.
- Auf der Handfläche kleine Fladen (Durchmesser 6-7 cm) formen, in die Mitte ½ TL Marmelade oder Pflaumenmus geben und alle Seiten über die Füllung klappen und gut verschließen (Kugeln formen).
- Kugeln mit Abstand auf ein Blech legen und nochmals gehen lassen.
- Zum Ausbacken das restliche Schmalz in einen breiten Topf geben und erhitzen, dann nach und nach 4-5 Teigkugeln (je nachdem wie groß der Topf ist) ins heiße Fett geben und ausbacken bis die Pfannkuchen goldbraun sind. Pfannkuchen heraus nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen und anschließend im Zucker wälzen.
Mein Topf hat einen Durchmesser von ungefähr 26 cm, da passen 5 kleine Pfannkuchen rein. Die Pfannkuchen werden in dem heißen Fett noch etwas größer – lieber mit weniger Teigkugeln beim Ausbacken beginnen.
Die Pfannkuchen eignen sich sehr gut zum Einfrieren.
-