Das sehen wir so, aber gestern z.B. eine Doku auf ARTE gesehen über orthodoxe Christen in Texas .... nun, da wird streng nach dem Wort der Bibel gelebt; die Evolution verneint und wirklich geglaubt, dass Gott alles in 6 Tagen er- bzw. geschaffen hat.
Die Menschen ruhten in sich, nahmen die deutsche Journalistin für 2 Tage freundlich auf. Sie wollte das Leben und den Tagesablauf dieser Menschen beobachten.
Sie sind streng abgeschirmt, leben sicherlich in ihrer für unsere Begriffe "Blase", da wird nur die Kirchengemeinde aufgesucht, sonst nix und man bleibt unter sich.
Klassisches Familienleben: Vater geht arbeiten, Mutter ist daheim, arbeitet nicht. Beschult werden die Kinder zu Hause (ist in Amerika erlaubt) und die Schul-Bibliothek war nur bestückt mit entsprechenden Büchern, nichts Weltliches und einen Mathe-Lehrer hat die Journalistin auch befragt, ob er denn wirklich die wissenschaftlichen Erkenntnisse völlig negiert und er kramte dann raus, dass irgendwelche Höhlenmalereien bewiesen hätten, dass Mensch + Dinosaurier zusammen auf der Welt gelebt hätten, sonst wären diese Bilder ja nicht entstanden.
Daheim wird nur die Bibel gelehrt und nix anderes. Es gibt zwar auch Internet, aber es gibt nur Sender, die Religiöses zeigen. Alle anderen sind gesperrt bzw. kann man wohl sperren.
Für mich echt spuki, aber ich könnt mir denken, dass es das auch hierzulande gibt.
Antworten
Ergebnis 111 bis 120 von 186
-
05.07.2021, 16:37
AW: Nun sagt, wie hast du's mit der Mission? - Mission und modernes Christentum
-
05.07.2021, 16:42
AW: Nun sag, wie hast du's mit der Mission? - Mission und modernes Christentum
In dem Kontext der Christen animiert doch Religion zum Glauben an die Sache. Dieser Glaube geht nicht ohne diese christliche Religion.
Bei Allah ist es der Koran. Bei den Buddhisten sind es die VorderAsiatischen und Asiatischen Weisen, welche zum Glauben anregen wollen.
Das Eine geht nicht ohne das Andere ; so wird vermittelt.
- Der leichte Weg ist auch der richtige Weg -
von Bruce Lee
-
05.07.2021, 16:50
AW: Nun sag, wie hast du's mit der Mission? - Mission und modernes Christentum
An welche "Sache"?
Davon ausgehend, dass Jesus wirklich gelebt hat und schlicht die ... nauze voll hatte vom Umgang der Menschen untereinander, dürfte das eine sein. Der Humanismus war geboren.
Mehr ist bei mir nicht angekommen und verinnerlicht.
Was den "Hype" um die Auferstehung u.a. angeht, kann ich nicht mehr folgen.
Vermutlich ist mir mein Realismus zu sehr im Wege?
Wäre Jesus wirklich mit den Auswüchsen einverstanden?
-
05.07.2021, 16:53
AW: Nun sag, wie hast du's mit der Mission? - Mission und modernes Christentum
- Der leichte Weg ist auch der richtige Weg -
von Bruce Lee
-
05.07.2021, 16:56
AW: Nun sag, wie hast du's mit der Mission? - Mission und modernes Christentum
- Der leichte Weg ist auch der richtige Weg -
von Bruce Lee
-
05.07.2021, 16:58
-
05.07.2021, 16:59
AW: Nun sag, wie hast du's mit der Mission? - Mission und modernes Christentum
Und dieses Mysterium löst "Glauben" aus?
Warum nimmt sich eigentlich der Mensch immer so wahnsinnig wichtig? Wir sind, was die inzwischen feststehenden Zeitdimensionen angeht, ein Hauch von einem Staubkorn und werden es schaffen, geht es so weiter, diesen unseren Planeten an die Wand zu fahren.
Ich akzeptiere es so, wie es ist, ohne an höhere Mächte oder what-ever zu "glauben".
Ist der Planet erstmal vom Menschen "erlöst", geht's ihm wieder richtig gut.
-
05.07.2021, 17:02
AW: Nun sag, wie hast du's mit der Mission? - Mission und modernes Christentum
- Der leichte Weg ist auch der richtige Weg -
von Bruce Lee
-
05.07.2021, 17:03
-
05.07.2021, 17:05
AW: Nun sag, wie hast du's mit der Mission? - Mission und modernes Christentum
Blickt nur keiner mehr von den "Normalos" so richtig dran lang und jeder bastelt sich seinen ureigenen Glauben.
Hat nicht jeder den Faible, fast ins philosophische abzutauchen oder Widersprüche aufzudecken, die es unter Garantie zu hauf gibt.
Nach wie vor, bin ich mir nicht sicher, ob Jesus das alles so gewollt hat. Ihm schwebte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit etwas gänzlich anderes vor.