Liebe Community,
seit 1989 stellt sich dieses Thema uns allen. Da wir im Wahlkampfstrang darüber bereits sprachen und es eigentlich ein Thema ist, dass auch darüber hinaus geht, eröffne ich diesen Strang.
Meine Idee ist ein Austausch, wie es gelingen kann, dass wir uns besser verstehen in Ost und West am Beispiel der aktuellen Tagespolitik.
Zur Zeit ist es der Wahlkampf.
Ich selber bin im Westen aufgewachsen und habe den Mauerfall in West-Berlin erlebt. Familiär habe ich in eine klassische Berliner Familie geheiratet, die eben durch den Mauerbau getrennt wurde. Ich arbeite schon immer in Ost-West-Teams und erlebe dadurch die unterschiedliche Sozialisation.
Zur Zeit beschäftigen mich die Aussagen von Menschen, sei beim Mauerfall 15 und jünger waren, wie toll es doch in der DDR war.
Antworten
Ergebnis 1 bis 10 von 2140
-
26.09.2021, 11:09Inaktiver User
Wie wächst zusammen, was zusammen gehört - ein Austausch über Politik u. Gesellschaft
-
26.09.2021, 13:09
AW: Wie wächst zusammen, was zusammen gehört - Austausch über Politik u. Gesellschaft
Liebe Charlotte, die "Gesellscha" hat mir nicht gefallen, ich habe den Titel mal geringfügig geändert. Lieben Gruß!
Analuisa, ModerationModeration in der Religion, der Politik und im Glücklicher Leben.
... und seit dem 16.11. unter demselben Nick bei Be Friends Online unterwegs
-
26.09.2021, 13:24Inaktiver User
AW: Wie wächst zusammen, was zusammen gehört - ein Austausch über Politik u. Gesellsc
Dankeschön!
-
26.09.2021, 15:59Inaktiver User
AW: Wie wächst zusammen, was zusammen gehört - ein Austausch über Politik u. Gesellsc
ich verweise mal auf ein Video, das ich für recht gut recherchiert empfinde und dessen Aussagen ich größtenteils bejahen würde,
dauert allerdings ca 45 min
30 Jahre deutsche Einheit - eine Bilanz
-
26.09.2021, 16:10Inaktiver User
-
26.09.2021, 17:45Inaktiver User
AW: Wie wächst zusammen, was zusammen gehört - ein Austausch über Politik u. Gesellsc
Ehrlich gesagt, kann ich persönlich mit dem Strangtitel und dem darin ausgedrückten Anspruch nicht viel anfangen.
Nach meinem Eindruck ist das Gefühl von Zusammengehörigkeit zwischen z. B. Ostfries/innen und Bayer/innen nicht wirklich ausgeprägt und entsprechend der Wunsch nach einem Zusammenwachsen schwer erkennbar. Dass das für für die einen oder die anderen irgendwelche Nachteile bedeutet, ist mir auch nicht aufgefallen (möglicherweise sehen diejenigen, die dort leben, das anders). Und so stellt sich mir die Frage, warum das beispielsweise bei Westfalen und Sachsen anders sein sollte/müsste.
-
26.09.2021, 18:08Inaktiver User
AW: Wie wächst zusammen, was zusammen gehört - ein Austausch über Politik u. Gesellsc
In einem Föderalstaat gehört zunächst gar nichts zusammen.
-
26.09.2021, 19:04
AW: Wie wächst zusammen, was zusammen gehört - ein Austausch über Politik u. Gesellsc
Zwekke, du hast insofern recht, als dass ich von der Mentalität her (aber auch der Sprache (Plattdeutsch ist eine Sprache, kein Dialekt)) einem Menschen aus Mecklenburg-Vorpommern vermutlich deutlich näher stehe als einem Schwaben oder Bayern:)
In meiner Generation, ich bin Jahrgang 69, erkennt man einen Unterschied in Ost und West sehr deutlich in der Sozialisation - im Westen wuchsen viele von uns in einer Familie auf, in der die Mutter Hausfrau war, im Osten war eine berufstätige Mutter normal. Was man als Kind erlebte prägt. Das übernimmt man oft.
Ich habe aber gedacht, dass mit dem Erwachsen sein der Nachwendekinder Ost und West keine so große Rolle mehr spielen wird.
Was mich erstaunt ist das hohe Abschneiden der AfD in den neuen Ländern. Wie kommt das?
-
26.09.2021, 19:08Inaktiver User
AW: Wie wächst zusammen, was zusammen gehört - ein Austausch über Politik u. Gesellsc
-
26.09.2021, 19:23Inaktiver User
AW: Wie wächst zusammen, was zusammen gehört - ein Austausch über Politik u. Gesellsc
Ich denke, eine so große Rolle spielt das auch nicht.
Was mich erstaunt ist das hohe Abschneiden der AfD in den neuen Ländern. Wie kommt das?
Die Linke ist seit Jahren im Bundestag vertreten und hat für diese Ossies "nichts" erreicht, also wählt man jetzt das Gegenteil bzw findet die Schuldzuweisung an die Moslems grad gut. Das funktioniert super, auch bei älteren Menschen. Die Angst vor dem Fremden verfängt bei denen noch.