da braucht es keine näheren umstände.
das sind die fakten um die es geht. so sieht es aus - leider.
+ Antworten
Ergebnis 21 bis 30 von 2716
-
10.01.2019, 11:08
- Registriert seit
- 23.11.2018
- Beiträge
- 2.365
AW: Politik- und Gesellschaftstalk
-
10.01.2019, 11:15
AW: Politik- und Gesellschaftstalk
Ich denke nicht, dass darauf zu sehr herumgeritten wird, sondern die meisten eher einem fundamentalem Irrtum erlegen sind.
Der Art. 5GG, also der Artikel unserer Verfassung welcher die Meinungsfreiheit schützt, meint damit ausschließlich den Schutz dieser Freiheit gegen staatliche Einschränkungen. So wie alle Grundrechte nur gegenüber staatlichen Institutionen gelten.
Vielmals wird, sei es hier im Forum oder in den Kommentarforen von Pressemedien, von Zensur gesprochen oder von Unterdrückung der Meinungsfreiheit, wenn dort Kommentare editiert oder gelöscht werden.
Aber das ist ein großer Irrtum. Hier gilt alleine das Hausrecht, die Forenregeln etc. Wenn also ein Betreiber eines solchen Mediums, oder ein Arbeitgeber, bestimmte Dinge in seinem Einflussbereich nicht duldet, dann darf er das und es ist kein Verstoss gegen den Art. 5 GG.
Einen Anspruch auf Einhaltung der Grundrechte besteht grundsätzlich nur gegenüber dem Staat, nicht gegen privatrechtliche Institutionen oder Personen.
Tudo isto existe
Tudo isto é triste
Tudo isto é fado
Mein Wunsch für 2020:
Lieber Gott schenke mir einen schlanken Körper und ein fettes Konto.
Und verwechsle das nicht wieder wie letztes Jahr. Amen.
-
10.01.2019, 11:21
- Registriert seit
- 14.09.2018
- Beiträge
- 613
AW: Politik- und Gesellschaftstalk
Im Profisport ist das dann eben anders, da gibts die schnell verschreckten Investoren. Ob das dann rechtlich korrekt ist scheint ja auch egal zu sein
Fussballverein mussen AfD-Mitglieder nicht aufnehmen - Sport - Suddeutsche.de
Und was ist, wenn es, wie aktuell, Zoff darüber gibt, ob das Programm der AfD wirklich dem Vereinsziel widerspricht, ob es da einen unüberbrückbaren Konflikt gibt? Die Rechtsprechung ist da sehr klar: Das "ist der vollständigen Nachprüfung durch die Gerichte entzogen"; so formulierte es das Landgericht Bremen 2013, das ist auch herrschende Rechtsprechung.
-
10.01.2019, 11:28
AW: Politik- und Gesellschaftstalk
Nur hast du leider kaum Fakten geschildert. Du schreibst: Eine Person hat ihre Sympathien gegenüber einer bestimmten Partei geäußert, das Arbeitsklima litt, vier Monate später wurde die Person gekündigt.
Weder erfährt man, um welche Art von Betrieb es sich handelt (möglicherweise ein Tendenzbetrieb, der muss Äußerungen, die gegen das eigene Selbstverständnis gerichtet sind, nicht dulden), noch, was genau die Person gesagt hat, noch, ob es noch anderes gab, was gegen die Person vorlag, noch, was mit dem "nicht auszuhaltenden Arbeitsklima" genau gemeint ist und von dem diese Störungen ausgingen, noch, und das ist der entscheidende Punkt, mit welcher Begründung die Kündigung ausgesprochen worden ist.Moderation in der Religion, der Politik und im Glücklicher Leben.
Alle nicht mit "Moderation" gekennzeichneten Beiträge geben meine private Meinung als Userin wieder.
-
10.01.2019, 11:33
- Registriert seit
- 23.11.2018
- Beiträge
- 2.365
AW: Politik- und Gesellschaftstalk
die person hat selber gekündigt, das erklärt es besser
-
-
10.01.2019, 11:36
AW: Politik- und Gesellschaftstalk
Ach so.
Moderation in der Religion, der Politik und im Glücklicher Leben.
Alle nicht mit "Moderation" gekennzeichneten Beiträge geben meine private Meinung als Userin wieder.
-
10.01.2019, 11:56
- Registriert seit
- 13.04.2014
- Beiträge
- 5.743
AW: Politik- und Gesellschaftstalk
Wenn ich in einem Betrieb meine politische Meinung äußere, dann muss ich auch damit rechnen, dass jemand anderes mir eine andere politische Meinung entgegenbringt. Dass ich dann beleidigt kündige, ist doch eine private Sache.
Meine Chefin hasst Grüne wie die Pest, sie würde auch nie im Leben jemanden einstellen, von dem sie weiß dass er den Grünen angehört.
Jetzt kann ich mir natürlich überlegen, ob ich mit ihr in einen politischen Diskurs gehen möchte, oder es einfach akzeptiere das es nunmal Ihre Firma ist und sie diese Meinung hat.
-
10.01.2019, 12:00
- Registriert seit
- 23.11.2018
- Beiträge
- 2.365
-
10.01.2019, 12:27Inaktiver User
AW: Politik- und Gesellschaftstalk
Was könnte denn nach deiner Meinung juristisch unkorrekt sein, wenn sich ein Fußball-Verein an den Ethik-Kodes seines Verbandes hält, der u.a. laut des verlinkten Artikels aussagt:
"...dulden keine Diskriminierungen, Belästigungen oder Beleidigungen, sei es aufgrund von Geschlecht, ethischer Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter, Behinderung oder sexueller Orientierung. Rassistischen ... sowie diskriminierenden Verhaltensweisen treten wir entschieden entgegen."
-
10.01.2019, 12:54
- Registriert seit
- 03.07.2012
- Beiträge
- 6.404
AW: Politik- und Gesellschaftstalk
Eintracht-Präsident Fischer wurde dann auf der Mitgliederversammlung (MV)mit großer Mehrheit bestätigt. Anwesende Eintracht-AfD-Mitglieder verzichteten allerdings ihre Meinung auf MV zu sagen und blieben still. Die Partelmitgliedschaft wird bei der Eintracht aber so viel ich weiß, nach wie vor nicht überprüft.
Beim HSV steht am 19.1. wieder eine MV an, bei der es hoch her gehen sollte.
Nebenbei hat P. Gottschalk und Andere einen neuen Antrag eingereicht, nachdem er letztes Jahr der Antrag auf Ausschluss von AfD-Mitgliedern zurückziehen musste. Der Antrag war anscheinend auch sehr schlecht formuliert gewesen.
Diesmal soll es auf ein klares Bekenntnis gegen Diskriminierung und Rassismus hinauslaufen. BVB als Vorbild: Der HSV will politischer werden - HSV - Alle News und Infos zum Hamburger SV - Hamburger Abendblatt
Aber da hat dann der Fußball plötzlich unpolitisch zu sein.Sebastian (Ariel - The Little Mermaid): Listen to me - the human world, it‘s a mess!
-