In Frankreich backt man die Galette aus Buchweizenmehl. Sie werden herzhaft (mit Lachs z.B.) oder süß (Marmelade, Obst) gegessen. Sehr lecker.
Antworten
Ergebnis 11 bis 12 von 12
-
06.11.2021, 08:28
AW: Kuchen backen mit Buchweizenmehl
"Wir brauchen Bürokratie, um unsere Probleme zu lösen. Aber wenn wir sie erst haben, hindert sie uns, das zu tun, wofür wir sie brauchen."Ralf Dahrendorf (1929-2009)
"Widme dich der Liebe und dem Kochen mit ganzem Herzen!"Dalai Lama (geb. 1935)in der BriCom als Hillie unterwegs seit 2003
"Warum denn immer gleich so sachlich werden, wenn es doch auch persönlich geht!"
André Heller (geb. 1947)
-
06.11.2021, 17:44Inaktiver User
AW: Kuchen backen mit Buchweizenmehl
Der Testkuchen hat die Prüfung bestanden.
Ich habe mich für ein Rezept mit Haselnüssen und Schokostückchen entschieden, bei dem die Preiselbeeren (fertige Zubereitung aus dem Glas) gleich als Kleckse im Teig versenkt und dann mitgebacken wurden.
Der Kuchen hat, fast enttäuschend, ganz "normal" geschmeckt, kein Mensch würde Buchweizen darin vermuten. Da meine Kuchen ohnehin nie so süß sind, gab es auch hierbei keine Überraschung. Er war nicht trocken, hatte keine andere Konsistenz als z. B. Nusskuchen mit Weizenmehl.
Das restliche Buchweizenmehl werde ich dann zu Galettes mit salziger Füllung verarbeiten. Die habe ich schon lange nicht mehr gegessen und mag sie sehr gern.