Wir sind ein Zweipersonenhaushalt und ich friere sehr viel ein: frisches Fleisch sowieso, aber auch Gemüse, Kuchen, Brot, Gulasch, Braten usw. Einen Geschmacksverlust habe ich bis jetzt noch nicht feststellen können.
Zum Brot: da wir gerne frisches Brot essen, wird es in Scheiben eingefroren und schmeckt nach dem Auftauen sehr gut. Brötchen und Baguette werden nach dem Auftauen aufgebacken, das gleiche mache ich mit Kuchen (keine Sahne), Muffins und Co.
Gestern ist von unserer Gänsebrust Soße übrig geblieben. Nach dem Entfetten wurde sie nun in einem Behälter eingefroren und wird demnächst Grundlage für eine leckere Soße zu einem anderen Geflügelgericht sein.
Antworten
Ergebnis 11 bis 20 von 64
-
26.12.2020, 09:36
AW: Einfrieren - was gilt es zu beachten
"Widme dich der Liebe und dem Kochen mit ganzem Herzen!"Dalai Lama (geb. 1935)in der BriCom als Hillie unterwegs seit 2003
"Warum denn immer gleich so sachlich werden, wenn es doch auch persönlich geht!"
André Heller (geb. 1947)
-
26.12.2020, 09:56
AW: Einfrieren - was gilt es zu beachten
Als 1-Personenhaushalt friere ich auch viel ein, das Kochen vieler Gerichte rentiert sich kaum bei Mini-Portionen.
Bei Brot/Brötchen/Kuchen ist m.M nach das Geheimnis, sie in Alufolie verpackt bei geringen Temperaturen mehr aufzuwärmen anstatt aufbacken - dann schmecken sie wie frisch
Mit hohen Temperaturen und unverpackt backen sie nach und werden schnell trocken.
Ans Vakuumieren habe ich auch schon gedacht, nachdem ich mal ein vakuumiertes Stück Filet eingefroren hatte, und das nach dem (im Kühlschrank) Auftauen noch 1A war, während meine selbst verpackten Stücke trotz größter Sorgfalt Eiskristalle haben oder den bösen Gefrierbrand. 😡
-
26.12.2020, 10:13
AW: Einfrieren - was gilt es zu beachten
Da mein Sohn Jäger ist friere ich viel ein (Im Frühjahr kam er mit einem 80 Kilo schweren Widschwein an) Wichtig ist es alles luftdicht inVakuum zu verpacken und daWold sehr mager ist mkann man es ziemlich lange einfrieren ohne dass es Geschmack verliert
-
26.12.2020, 10:17
AW: Einfrieren - was gilt es zu beachten
Vakuumiertes Fleisch einfrieren klappt wunderbar! Ich habe vor Wochen Ochsenschwanz gekauft und wollte ihn einfrieren. Auf Anraten meines Metzgers wurde er vakuummiert. Gestern wurde er gekocht.
Das Fleisch war einwandfrei und oberlecker. Wichtig: Vakuumiertes langsam im Kühlsschrankauftauen lassen
„ Die Rose spricht alle Sprachen der Welt"
Ralph Waldo Emerson
-
26.12.2020, 10:17
AW: Einfrieren - was gilt es zu beachten
DAnke für den Tipp mit dem Vakuumieren.
Eine Freundin von mir ist Jägerin und liefert mir das Wild auch immer vakuumiert.
Jetzt muss ich mich auch noch ums Vakuumieren kümmern . . hat jemand so ein Gerät? Wieviel Platz nimmt das weg? Meine Wohnung ist ein Bonsai . .
luci
ps: Warum soll man vakuumiertes Fleisch langsam im KS auftauen? Ich habe das bisher immer einfach morgens aus dem TK-Fach genommen und zum Auftauen schnöde in die Küche gelegt . .LEBE LIEBER UNGEWÖHNLICH
-
26.12.2020, 12:12
AW: Einfrieren - was gilt es zu beachten
Ja, so mache ich das auch da ich anders das Fleisch schon am Abend davor rauslegen muss. Wenn ich es morgens in die Kueche lege ist es am Abend meistens aufgetaut. Ich koennte mir vorstellen dass etwas an der Textur veraendert wenn es zu schnell aufgetaut wird, aber keine Ahnung.
-
26.12.2020, 12:21
-
26.12.2020, 12:28
-
26.12.2020, 12:39
AW: Einfrieren - was gilt es zu beachten
Das ist schneller passiert als es einem lieb ist - ich habe früher mein Gefriergut nicht beschriftet ("ich weiß ja was drin ist"), tja irgendwann habe ich mal das resliche Futter des Gasthundes eingefroren ..... ja ich habe es vor dem Essen gemerkt, aber es war trotzdem eine Enttäuschung, weil es ja Bolognese geben sollte.
Lassen Sie mich niemals in den gewöhnlichen Fehler verfallen, zu meinen, dass ich verfolgt werde, wann immer mir widersprochen wird. Ralph Waldo Emerson
Freiheit ist, wenn jeder sich auf seine Art zum Deppen machen kann.
Profilbild © edwardbgordon
Moderation: "Rund um den Job", "Mietforum" und "Selbstständige, Freiberufler & Co"
-
26.12.2020, 12:39
AW: Einfrieren - was gilt es zu beachten
Ich kann da auch keine Geschmacksbeeinträchtigung wahrnehmen. Mal logisch denken: dann gäbe es gar keine Gefriertruhen in den Supermärkten. Würde ja niemand kaufen, solche Sachen.....
Ich habe alle runden Tupperdosen aussortiert und schließlich in Etappen verschenkt. Runde Dosen fressen Platz, auch im Regal. Ich benutze weiterhin Plastikdosen, aber dann rechteckige, so etwas wie click and close. In Gefriertüten kommt bei mir gar nichts mehr, weil das TK - Fach dann tatsächlich irgendwann muffelig wird.
Ich benutze für flüssige Dinge wie Soßenreste allerdings dann doch runde Teile. Gläschen von Brotaufstrichen. Darin friere ich auch mein selbst hergestelltes Eis ein. Füllung bis 1 cm unterm Rand ist möglich, mehr sollte nicht rein.
Ich habe den Tipp mal irgendwann irgendwo gelesen, funktioniert einwandfrei.
Ich brate auch oft Fleischstücke, die ich nach dem Abkühlen in meinen rechteckigen Dosen stapele, dazwischen Backpapier. So kann ich Hähnchenunterschenkel (als Beispiel) bequem einzeln entnehmen. Nichts ist schlimmer als zusammengefrorene Teile von was auch immer.Mein Himmel bleibt magisch, wie meine Träume, meine Bilder, mein Leben....
Ich bin die, die ich bin.