Viele von den "steetwear"-Schnitten scheinen mir typisch für das zu sein, was auch von anderen Marken sehr jungen Frauen angeboten wird. Und die "öko-alternativen" Linien begünstigen O und A-Figuren -- das ist das, was aus Frauen, die Streetwear-Schnitte tragen konnten, wird, wenn sie es nicht mehr wollen oder können.
H und X-Formen kommen da kaum vor (Y? Hm.), für die ist dann Nachhaltigkeit leichter im Outdoor-Bereich zu finden.
Welche dann noch einen klassichen Stil hat, hat das ganz kurze Streichholz und findet Nachhaltigkeit bevorzugt im Second-Hand-Laden.
Gegenbeispiele: Gerne!
Das führt dann auch nach ein bißchen Geschimpfe wieder aufs Thema zurück.![]()
Antworten
Ergebnis 31 bis 40 von 75
-
03.06.2020, 20:25
AW: Wo kann man eigentlich nachhaltige Basics kaufen? Jemand Erfahrungen?
** Moderatorin im Sparforum, und in "Fit und Sportlich"**
** ansonsten niemand besonderes **
-
03.06.2020, 20:29
AW: Wo kann man eigentlich nachhaltige Basics kaufen? Jemand Erfahrungen?
Nur für's "Studi-Mainstreaming": ich kenne auch dicke Studentinnen und dünne Alte
@Wildwusel
Ich glaub irgendwie, das Problem ist das Klischee
Das Klischee der "walle-walle-bunten Ökofrau".
Die "schwarz gewandete" wird eher als Architektin oder so konnotiert. Seltsam, aber scheint so.
Öko: bunt, walle
Style: anders
Resümee:
-
03.06.2020, 21:15Inaktiver User
-
03.06.2020, 21:19Inaktiver User
AW: Wo kann man eigentlich nachhaltige Basics kaufen? Jemand Erfahrungen?
In dem Segment tut sich aber schon sehr viel. Letztes Jahr wurde dieser Thread Warum muss Ökomode oft so "öko" aussehen? im Modeforum eröffnet, da war anfangs auch erstmal nur die Rede von Wallewalle, Leinen und vermeintlich vertrauter Ökooptik. Aber wenn man dort mal querliest, tauchen diverse richtig interessante Labels auf, die mit diesem "Landei-Öko" nichts zu tun haben. Schau dir z. B. mal Lanius an, die haben tolle Sachen, Preissegment ist aber höher. Als Onlineshop "Avocadostore", der ganz unterschiedliche Marken anbietet, die nachhaltige und ökologische Mode (und anderes) anbietet. Oder Armedangels, ein Vorreiter dieser "Welle".
-
04.06.2020, 08:23Inaktiver User
-
04.06.2020, 08:38Inaktiver User
AW: Wo kann man eigentlich nachhaltige Basics kaufen? Jemand Erfahrungen?
Villeicht erkennst du das, was sie tragen, einfach nicht als nachhaltig/öko, obwohl es das ist? Das Thema wird immer Präsenter, sogar die typischen schwarzen Sprücheshirts für Nerds gibt es inzwischen aus fairem Handel und 100% Biobaumwolle. Gestern erst hab ich z.B. auch ein Metallica-Fanshirt aus Nachhaltiger Produktion gesehen (nur meine Größe war natürlich ausverkauft...) - nur um mal Extrembeispiele zu nennen.
Ökologische Nachhaltigkeit und Faire Produktion/Lieferketten sind dabei unterschiedliche Themen, nicht alle 'alternativen' Labels bedienen beides oder gewichten diese beiden Themen gleich!
-
04.06.2020, 08:40Inaktiver User
AW: Wo kann man eigentlich nachhaltige Basics kaufen? Jemand Erfahrungen?
Klar, dass es das auch - irgendwo - gibt. Aber das ist doch gerade das Thema hier: Wenn es sie gibt, weiß man nichts bis wenig davon, das, was man kennt, sieht furchtbar aus. Die Frage ist doch, warum ganz normale Mode für ganz normale Frauen nicht deutlich erkennbar als "Öko" angeboten wird. Darum ging es mir: Die jungen Frauen tragen die bekannten Ökomarken eben NICHT - eben, weil diese Marken "ökig" aussehen.
-
04.06.2020, 08:49Inaktiver User
AW: Wo kann man eigentlich nachhaltige Basics kaufen? Jemand Erfahrungen?
-
04.06.2020, 08:52Inaktiver User
AW: Wo kann man eigentlich nachhaltige Basics kaufen? Jemand Erfahrungen?
Ich glaube, das tut sich nichts. Wenn alle mit dem Auto in die Stadt fahren, um sich ein Teil zu kaufen, ist das sicher auch nicht viel nachhaltiger
-
04.06.2020, 09:09Inaktiver User
AW: Wo kann man eigentlich nachhaltige Basics kaufen? Jemand Erfahrungen?
Naja, man muss ja nicht mit dem Auto in die Stadt fahren. Schon gar nicht für jedes Einzelteil.
Und leider stimmt es schon, das Verpackungsmaterial für den Hin- und Herversand ist schon immens, da wird ja nichts doppelt gebraucht.
Der Laden bekommt sehr viel grössere Lieferungen als die einzelne Person, so entsteht auch mehr Autoverkehr wenn individuell bestellt wird - und eben beim Hin und Hertransport.
Ich will das nicht zum Hauptthema machen, aber man sollte es bei der individuellen Entscheidung wie nachhaltig man sein will ruhig einfliessen lassen.
Auch die Arbeitsbedingungen in den Paketzentren (s. Coronafälle dort) und oft der Fahrer sind nicht unbedingt immer gut.