Ah, her uff!!! Ohne das Saarland wären wir kulturell am Boden, denk nur an Heinz Becker.
Ehrlich, das ist doch ohne Worte!
Es kann doch nicht sein, dass man Grundschüler und deren Eltern derart im Stich lässt. Ich verstehe ja, wenn eine Lehrerin Kontrollbögen mit gibt, dass sie dann nicht mehr mühsam jede einzelne Seite durchackert: Aber einen groben Überblick, wie hat das Kind die Aufgaben erledigt, wurde beim Schreiben gekritzelt, radiert, durch gestrichen, ist alles beisammen und halbwegs ordentlich gemacht etc. - das muss doch drin sein!? -- Wie muss das erst Kindern ergehen, deren Eltern eben leider keine Zeit haben, sich so zu engagieren? Die haben doch nur eine Chance, wenn die Lehrerin drauf schaut!
Gut, wenn euch das als Brücke in diesen verrückten Zeiten gut hilft! Rituale, klare Zeitabläufe sind eh sehr nützlich, mache ich auch so!
Was Belohnungen betrifft: Einerseits finde ich ermutigen ganz wichtig andererseits darfs auch irgendwie nicht zuviel Lob sein. Bisher sind wir ohne Belohnungen dieser Art ausgekommen, dafür habe ich Privilegien gegeben, also z.B. Computer spielen dürfen, etwas länger fernsehen, also Dinge, die bei uns stark limitiert und kontrolliert sind. Umgekehrt: Wenn sie mal gebockt oder verweigert hat, gabs dann halt auch kein Computer spielen...
Ich befinde mich ja immer noch im Märchenland der Illusionen und habe die Vorstellung, dass Lernen ja auch Spaß machen könnte! Ich habe z.B. in Mathe einige sehr hübsche Kärtchen ausgedruckt, wo man eine Leiter hoch rechnet, das kann ich als "Fun-Faktor" verkaufen. Der Spaßfaktor hält da ca. 10 Minuten.
Da ich davon ausgehe, dass die meisten hier bis Ostern durchhalten werden müssen, überlege ich eben, wie man ein Kind langfristig motivieren kann, damit es auch ein bischen Freude bringt...
Antworten
Ergebnis 2.031 bis 2.040 von 2535
-
24.01.2021, 15:22
AW: Grundschule, 2. Klasse - Ab in die zweite Runde!
Be a voice not an echo.
-
24.01.2021, 15:26
AW: Grundschule, 2. Klasse - Ab in die zweite Runde!
@Macani: Meine Tochter schaut auch öfter über ihre bereits gelösten Aufgaben und findet beileibe nicht jeden Fehler. Da MUSS ein Erwachsener nochmal gucken. Zumal wir hier ja von ZWEITklässlern reden (die ihre Basics im Übrigen ja AUCH schon im Lockdown erarbeiten mussten!), die ja durchaus noch viel Anleitung brauchen.
Es ist auch so eine Sache von "Ich widme mich dir und mir ist deine Bildung sehr wichtig"-Thema.
Wenn die Mama sich die Sachen tatsächlich abends nach einem anstrengenden Job noch konzentriert gemeinsam anschaut und bespricht, MUSS es wichtig sein! Genau das richtige Signal an deinen Enkel, Macani, nur einfach abartig hart für deine Tochter.Be a voice not an echo.
-
24.01.2021, 16:17
AW: Grundschule, 2. Klasse - Ab in die zweite Runde!
Eigentlich ist das Saarland doch eine Maßeinheit, oder? (In Australien ist eine Fläche von der x-fachen Größe des Saarlandes abgebrannt...)
Immerhin ist dein Belohnungssystem einigermaßen konkret, nicht so wie einer Bekannten, wo es heißt "Wenn es gut läuft, bekommt jedes Kind einen Comic.". Wie definiert man, dass es gut läuft? Darf das Kind einmal maulen? Zweimal? Gar nicht? Trotzdem zögere ich noch ein bisschen, sowas einzuführen. Man weiß ja nicht, wie lange das alles noch geht, irgendwann läuft es sich vielleicht auch tot.
Ich habe gerade gesehen, dass sie nächste Woche zumindest auch in Deutsch wieder Aufegaben abgeben müssen. immerhin. Überlege schon, ob ich der Mathelehrerin schreiben soll, was sie denn für Mathe abgeben sollen.(Aber vielleicht kommt auch noch was.)
Hab mich gewogen. Bin zu klein.
(Postkartenspruch)
-
24.01.2021, 17:11
AW: Grundschule, 2. Klasse - Ab in die zweite Runde!
In dem Satz von Blue, auf den ich mich bezog, schrieb sie, dass sie es nie über`s Herz bringen würde ..... Und das ist in dieser Formulierung für mich nicht das, was Elternaufgabe bei den Hausaufgaben für`s Kind ist
Beim Schulministerium NRW heißt es zu den Hausaufgaben:
"Hausaufgaben sind Aufgaben für Kinder und beziehen sich unmittelbar auf den Unterricht. Wenn Kinder ihre Hausaufgaben machen, bereiten sie Unterrichtsstoff nach und vertiefen ihn, üben und trainieren sie Gelerntes, lernen sie Unterrichtsthemen in neuen Zusammenhängen kennen, bereiten sie neue Themen des Unterrichts vor, haben sie Gelegenheit, immer selbstständiger zu arbeiten, sich auf den Unterricht vorzubereiten und Verantwortung für das eigene Arbeiten zu übernehmen"
Lernziele sind demnach neben den fachlichen Inhalten auch Selbstständigkeit und Verantwortung
Im normalen Schulbetrieb bedeutet das für mich bezogen auf Eltern : sie treffen die Sorge für einen ruhigen Arbeitsplatz, antworten auf auftretende Fragen, soweit es möglich ist, geben evtl. Hinweise auf vorhandene Fehler, damit das Kind sie korrigieren kann - und auch: sie ermutigen, im Unterricht nachzufragen, wenn etwas überhaupt nicht verstanden wurde.
Und wenn ein Kind bei ganz schlechter Laune die Erledigung der Aufgaben verweigert oder sie "hinschlurt", dann muss es auch erleben, dass es dafür die entsprechende Rückmeldung erhält. Das ist dann eben seine Rückmeldung, nicht die an die Eltern (das müssen manchmal beide Seiten erst lernen).
Geändert von nachgefragt (24.01.2021 um 17:17 Uhr)
-
24.01.2021, 17:20
AW: Grundschule, 2. Klasse - Ab in die zweite Runde!
Be a voice not an echo.
-
24.01.2021, 17:31
AW: Grundschule, 2. Klasse - Ab in die zweite Runde!
Nun, ich hatte deine Formulierung
nicht darauf bezogen, dass du die derzeitige Situation meinst, in der die Kinder ja gar nicht zur Schule gehen, zumal du das Wort "nie" verwendet hast .... und hier im Geschriebenen kann ich mich nur auf das zu Lesende beziehen.
-
24.01.2021, 18:14
AW: Grundschule, 2. Klasse - Ab in die zweite Runde!
@nachgefragt
Was bezweckst du mit deinem Exkurs über die Richtlinien zu den Hausaufgaben?
Wie das gehandhabt wird von den verschiedenen Eltern, sollte man doch jedem selbst überlassen.
Kein Lehrer hat etwas dagegen, wenn die Eltern sich zu Hause um die Aufgaben kümmern, mit dem Kind Fehler verbessern und erklären, was nicht verstanden wurde. Das erspart ihnen nämlich Aufwand und Arbeit, gerade in der jetzigen Situation, aber auch im Normalbetrieb.
Was Lehrern wirklich zu schaffen macht, sind eher Eltern, die sich um nichts kümmern und denen die Hausaufgaben der Kinder völlig egal sind. Und davon gibt es mehr als genug.
-
24.01.2021, 18:35
AW: Grundschule, 2. Klasse - Ab in die zweite Runde!
Ich habe mehrmals mit Eltern diskutieren müssen, warum im Hort/im Ganztag gemachte Hausaufgaben nicht den (perfektionistischen) Ansprüchen der Eltern entsprachen - bis hin im Extremfall : Herausreißen ganzer Heftseiten, obwohl zwar alles fehlerfrei geschafft wurde innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit, aber nicht in der von Elternseite erwarteten Schönschrift.
Mir geht es deshalb darum, dass in bestimmten Fällen auch Eltern gezielt Verantwortung abgeben müssen, loslassen lernen.
Das ist schwierig, jetzt mit wenig Präsenzunterricht vielleicht noch einmal eine Nummer schwieriger als üblich, weil in der grundlegenden ersten Schulphase so viel von manchen Eltern erwartet wurde/wird.
Ich halte es deshalb nicht für falsch, wenn sich Eltern, die erstmalig ein Grundschulkind begleiten, gedanklich auch mit dem "Normalfall Hausaufgaben" befassen.
Wenn die Ausmerzung von Fehlern zu einem falschen Bild vom Lernstand des Kindes führt oder Erklärungsmodelle des Lehrenden anders aufeinander aufbauen, als die von den Eltern, dann ist das wenig hilfreich.
Ich halte es deshalb für besser, sich mit der Lehrerin/dem Lehrer auszutauschen über ihre/seine konkreten Erwartungen an die Hilfestellungen für das individuelle KindGeändert von nachgefragt (24.01.2021 um 18:54 Uhr) Grund: ergänzt um einen weiteren Aspekt
-
24.01.2021, 18:57
-
24.01.2021, 19:04