Im Französischen gibt es ähnliche Ansätze wie im Deutschen, etwa "Allemand*e*s", sieht aber ziemlich umständlich aus und ich weiß nicht, wie weit verbreitet das im tatsächlichen Sprachgebrauch schon ist. Im Frankreichurlaub letztes Jahr ist es mir auch in den Zeitungen nicht großartig aufgefallen.
Antworten
Ergebnis 41 bis 50 von 389
Thema: Gendern
-
21.01.2021, 11:55
AW: Gendern
May you be surrounded by friends and family,
and if this is not your lot, may the blessings find you in your solitude.
Leonard Cohen
Entweder man lebt, oder man ist konsequent.
Erich Kästner
-
21.01.2021, 11:55
-
21.01.2021, 11:57
AW: Gendern
.
1. EC-Karte in den Handschuh stecken
2. Durch Handauflegen bezahlen
3. Zufrieden sagen: "Dieser Chip in der Impfung hat sich echt gelohnt!"
-
21.01.2021, 11:59
AW: Gendern
Die Hebamme Karl, Putzfrau Dieter und Sekretärin Uwe sind meist nicht so überzeugt vom generischen Femininum. (In anderen Sprachen ist das durchaus üblich, dass einen „Schwester Olaf“ im Krankenhaus empfängt.)
Aus der Erfahrung heraus, dass Frauen eben doch oft nicht mitgemeint sind, bin ich für gendergerechte Sprache.
Oder bei Instruktionen zumindest für Mischformen
„Ihr Chirurg wird mit Ihnen die Nachsorge besprechen. Dabei wird sie ggf. darauf hinweisen, ....“
„Dies übernimmt der Bürgermeister der Gemeinde. Sie hat Zugang zu allen wichtigen Akten ...“
Ich empfehle dieses bekannte Rätsel:
Can You Solve the Surgeon Riddle? How Expectations Bias Us (Podcast) - YouTube
-
21.01.2021, 12:01
AW: Gendern
Macht?
Naja, wenn man darin einen Machtkampf sehen will.......
Dann macht es die Frauen und Minderheiten keinen deut besser als die Macht-hungrigen Männer.... Sie wollen einfach nur einen Teil vom (Macht) kuchen.....
Man streitet sich um zwei kleine Buchstaben (in) am Ende und übersieht das wesentliche.When a man tells you A and does B, believe B because A is what hes trying to get you to believe, B is who he is
-
21.01.2021, 12:02
-
21.01.2021, 12:02
AW: Gendern
Ich vermisse die Ästhetik eines Textes. Sicher nicht in einer Stellenausschreibung, aber in einer Kolumne, einem Kurzkommentar, wo pointierte Formulierungen und Sprachrhythmus (ja, auch beim Lesen) eine ganz erhebliche Rolle spielen (abgesehen vom limitierten Platz), da stören Dreifachbenennungen ebenso wie Doppelpunkt, Binnen-X und I und irgendwas fehlt noch, und zwar ganz erheblich.
An die akustische Pausenfrau? Durchaus vorstellbar für die Generation < 15
-
21.01.2021, 12:02
AW: Gendern
Nach aktuellem Stand vermute ich, dass wir von der Anrede Herr/Frau über kurz oder lang ankommen werden und nur noch die Vornamen verwenden. Ich bin kein großer Fan davon, habe mich aber bei einem Arbeitgeberwechsel sehr schnell daran gewöhnt. Und es löst tatsächlich einige Alltagsprobleme.
Sprache ist wirklich viel flexibler, als man so glaubt. Und es tut gar nicht weh, wenn sich etwas darin ändert.Always be a little kinder than necessary. – James M. Barrie
Moderation in den Foren "Rund um den Job", "Rund ums Eigenheim", "Fehlgeburt" und "Wissenschaft und Umweltschutz"
-
21.01.2021, 12:04
AW: Gendern
.
1. EC-Karte in den Handschuh stecken
2. Durch Handauflegen bezahlen
3. Zufrieden sagen: "Dieser Chip in der Impfung hat sich echt gelohnt!"
-
21.01.2021, 12:05