Mir ging es hier rein um die Lesbar-/Sprechbarkeit. Und eben darum, niemanden sprachlich auf die Füße zu treten. Hättest Du aber gemerkt, wenn Du alles gelesen hättest. :-)
Antworten
Ergebnis 181 bis 190 von 389
Thema: Gendern
-
22.01.2021, 15:40
AW: Gendern
-
22.01.2021, 15:42
-
22.01.2021, 15:52
AW: Gendern
************************************************** ******************
„Nimm Dein Leben ein bisschen in die Hand. Wenn Du es gut behandelst, dann beisst es auch nicht! “
[Geschenkt von Gustave]
-
22.01.2021, 15:52
-
22.01.2021, 16:03
AW: Gendern
Ich denke, ich würde mich am Vornamen des Bewerbenden orientieren.
Und sollte ich dann trotzdem in ein Fettnäpfchen treten - dann wäre das so.
So lange es noch keinerlei offiziellen Orientierungen für die Lösung dieses wichtigen Problems gibt, so lange würde ich es auf meine Weise regeln.
-
22.01.2021, 16:08
AW: Gendern
Zukünftig werden dann halt stellen Beschreibungen so aussehen...
Maler/Malerin/Maleres
Arzt/Ärztin/Ärztes
Tierpfleger/Tierpflegerin/Tierpflegeres
Und bei aller Korrektheit wird Zeit beansprucht, die besser genutzt werden kann...... Nur damit jeder auch angesprochen und sichtbar ist......
Wir verlieren uns in Details...... Und das wesentliche bleibt auf der Strecke.When a man tells you A and does B, believe B because A is what hes trying to get you to believe, B is who he is
-
22.01.2021, 16:18
AW: Gendern
Danke. Genau so sehe ich das auch.
-
23.01.2021, 08:48
AW: Gendern
ich bin noch als "student" immatrikuliert worden und das war schon ein komisches gefühl.
lies mal alte unizeitungen aus den 60ern oder so, wo konsequent gar nicht gegendert wurde. damals waren frauen noch gar nicht erfunden
das ist wirklich eine ausgrenzung, und doch, sowas macht was mit einem.
-
23.01.2021, 08:49
-
23.01.2021, 09:43
AW: Gendern
Dazu sagte eine Sprachwissenschaftlerin:
„Das Englische hatte früher auch drei Genera, genau wie „der“, „die“ und „das“ im Deutschen. Das hat sich aber durch phonetische Gegebenheiten abgeschliffen: Alles wurde zu „the“. Das könnten wir auch, wir würden dann „de“ sagen: de Mann, de Frau, de Kind. Unsere ausländischen Mitbürgerinnen wären wahrscheinlich froh darüber.“
Wäre vielleicht eine Alternative..
1. EC-Karte in den Handschuh stecken
2. Durch Handauflegen bezahlen
3. Zufrieden sagen: "Dieser Chip in der Impfung hat sich echt gelohnt!"