Ich hab doch geschrieben, die werden schon billiger werden, ist doch immer so, wenn richtige Stückzahlen laufen. Schon, wenn ein Restaurant 500 kauft anstatt 5, kostet es wahrscheinlich nur noch die Hälfte. Mir wäre das sofort einen Besuch beim Friseur, in der Oper / einem tollen Konzert, in einem schönen Restaurant oder in einem Spa wert. Schließlich habe ich jetzt viele Monate lang für sowas nichts / kaum was ausgegeben.
Kann ja jeder handhaben, wie er will. Es wird keine allein seligmachende Lösung geben, aber mit mehreren Schritten geht’s auch vorwärts.
Warum wird hier an jeder (Teil-)Lösung eigentlich erstmal das Negative gesehen? Typisch deutsch?
Thema geschlossen
Ergebnis 1.101 bis 1.110 von 3807
-
25.01.2021, 11:25
AW: Persönliche und gesellschaftliche Einschränkungen durch Corona (Teil3)
Geändert von BlueVelvet06 (25.01.2021 um 11:33 Uhr)
.
1. EC-Karte in den Handschuh stecken
2. Durch Handauflegen bezahlen
3. Zufrieden sagen: "Dieser Chip in der Impfung hat sich echt gelohnt!"
-
25.01.2021, 11:26
AW: Persönliche und gesellschaftliche Einschränkungen durch Corona (Teil3)
Ich dachte deswegen
-
25.01.2021, 11:56
AW: Persönliche und gesellschaftliche Einschränkungen durch Corona (Teil3)
Also, wenn es die Möglichkeit gäbe, vor Veranstaltungen oder vor einem Restaurantbesuch so einen Gurgeltest zu machen, würde ich das gerne tun. Ist doch besser, in dem Wissen, aktuell kein Virusüberträger zu sein, zu Veranstaltungen und Ähnlichem zu gehen als auf so etwas zu verzichten, weil man ja nicht weiß, ob man eventuell jemanden anstecken könnte.
-
25.01.2021, 12:07
AW: Persönliche und gesellschaftliche Einschränkungen durch Corona (Teil3)
Wieso negativ?
Alles hat zwei Seiten und 15 € ist schon happig.
Ich würde das auch niemals ausgeben um in ein Restaurant, Theater, Friseur oder sonstwas nutzen zu können.
Mir würde auch meinem Bekanntenkreis auch spontan niemand einfallen, dem es das wert wäre.
Hab heute von meiner Haushaltshilfe gehört, das der Norden ab Mitte Februar Restaurants öffnen will.
Solokünstler: Die Leute geben doch oft schon nichts in die Hutkasse- meint Ihr echt dann macht einen teuren Test vorher?
Ich finde die Gurgeltest aber grundsätzlih nicht schlecht, aber mehr für Schule und Kindergarten.
Morgens beim Zähne putzen einmal mehr gurgeln.
Wobei ich nicht weiß wie hoch die Fehlerquote ist oder ob die schon bei geringer Virenlast anschlagen.Lieber im Regen tanzen, als auf die Sonne warten.
-
25.01.2021, 12:12
AW: Persönliche und gesellschaftliche Einschränkungen durch Corona (Teil3)
Ich glaube, bei den Gurgeltests geht es eher darum, eindeutig infektiöse Personen rauszufiltern. Also gar nicht mal "wenn der negativ ist, habe ich nichts", sondern eher "wenn der positiv ist, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass diese Person jetzt gerade so eine hohe Virenlast trägt, dass sie garantiert ansteckend ist und man sie am besten sofort in häusliche Quarantäne schickt, sie aber auf jeden Fall jetzt nicht in die Schule/Kita/das Restaurant/das Theater etc. hereinlässt". Das fände ich schon sehr hilfreich.
-
25.01.2021, 12:14
AW: Persönliche und gesellschaftliche Einschränkungen durch Corona (Teil3)
Das macht auch Sinn. Wer bei positivem Test aus der Quarantäne entlassen wird, erhält ja auch keinen weiteren Test - aus gutem Grund, der wäre nämlich überwiegend immer noch positiv.
-
25.01.2021, 12:24
-
25.01.2021, 12:27
AW: Persönliche und gesellschaftliche Einschränkungen durch Corona (Teil3)
Lieber im Regen tanzen, als auf die Sonne warten.
-
25.01.2021, 12:29
AW: Persönliche und gesellschaftliche Einschränkungen durch Corona (Teil3)
Etwas missverständlich formuliert: du bekommst einen Test und sitzt danach deine Quarantäne ab. Weitere Tests gibt es ja nicht. Da Covid laut Aussagen meiner Nachbarin (sie hatte Corona) sehr lange nachweisbar ist, wird deswegen bei Ende der Quarantäne auch kein neuer Test gemacht. Die Schwiegermutter meiner Kollegin wurde auch aus dem Krankenhaus entlassen mit dem Hinweis, Quarantäne zu Ende aber positiv sei sie im Grundsatz immer noch.
Womit wir wieder beim Thema positiv und infektiös wären.
-
25.01.2021, 12:31
AW: Persönliche und gesellschaftliche Einschränkungen durch Corona (Teil3)
Ich kann mir vorstellen, dieses Pandemie Desaster wird auch dazu führen, das Konzept "Heim" neu zu denken.
Ich glaube "temporäre Alkoholiker" gibt es nicht.... Das hatten wir ja schon öfters hier im Thread, aber ich denke, Umstände, die dann auslösend wirken sind nur Katalysatoren, nicht Inititatoren.