Eine Lehrkraftschwemme haben wir aber auch nicht unbedingt.
Hier haben trotz dieses Prinzips alle mir bekannten Grundschulklassen (27) mind 4 Lehrkräfte und max. 7. An 12 Schulen weiß ich sicher, dass Fächer wie Musik, Kunst, Sport, Physik und Chemie nicht von Lehrkräften sondern von Quereinsteigern unterrichtet werden.Und in Grundschulen gilt in den meisten Ländern das Klassenleiterprinzip.
Antworten
Ergebnis 5.561 bis 5.570 von 6435
-
22.01.2021, 12:19
AW: Kinder/Familie/Kita/Schule in Zeiten von Corona
Manchmal kann man nichts machen, außer weiter.
-
22.01.2021, 12:19
-
22.01.2021, 12:26
AW: Kinder/Familie/Kita/Schule in Zeiten von Corona
dazu passt dann :
Nach der aktuellen Corona-Kita-Studie seien etwa 20 Prozent der Erzieher coronabedingt nicht am Kind. „Das ist eine hohe Zahl“, bemerkte Giffey. Sie seien krank oder in Quarantäne.
-
22.01.2021, 12:50
AW: Kinder/Familie/Kita/Schule in Zeiten von Corona
In der Grundschule meiner Kinder war das auch so. Zwei feste Lehrkräfte, die die Hauptfächer (eine von beiden meist zwei davon) plus einzelne Nebenfächer unterrichtet haben. Und dann noch für Fächer wie Sport, Religion, Englisch, Kunst, Musik, wenn das nicht von den Hauptlehrkräften abgedeckt wurde, meist noch mindestens zwei weitere Lehrkräfte.
Dann gibt es ja auch viele Lehrerinnen in Teilzeit. Eine Freundin von mir (selbst 4 Kinder) unterrichtet 8 oder 10 Stunden pro Woche - damit deckt sie bei einer Klasse das Hauptfach ab, noch eines der Nebenfächer und bei den anderen Klassen noch Nebenfächer (sie hat sehr gefragte Nebenfächer und kann froh sein, dass sie überhaupt das Hauptfach unterrichten darf).Geändert von Tigerente (22.01.2021 um 13:39 Uhr)
-
22.01.2021, 13:33
AW: Kinder/Familie/Kita/Schule in Zeiten von Corona
Ja, vor allem die mit Familie oder die, die nicht mehr ganz jung sind.
Nö. Hat auch keiner behauptet. Und das "ausbeuterische Dasein" ist ja meistens ein "selbstausbeuterisches", wenn man es so formulieren möchte.
Man könnte allerdings auch sagen, dass wir einfach Freude an dem haben, was wir tun - nur wenn uns ständig Untermotivation und dafür Überbezahlung vorgehalten wird, ist das halt nicht ganz so witzig. Aber so was gibt's ja in vielen Jobs.
Und in Grundschulen gilt in den meisten Ländern das Klassenleiterprinzip.
Wozu dann aber eben auch gehört, dass eine KL nicht nur die eigene Klasse in mehreren Fächern, sondern auch andere Klassen in dem ein oder anderen Fach unterrichtet.
S. auch Tigerentes Post.
Wen's interessiert, übrigens: Ich komme gerade aus einer Feedbackrunde zu einem "Hausaufgabenpaket". einer Klasse. Abgegeben hat ungefähr die Hälfte der Klasse, Aufgaben: zwischen 3 und 5, Zeit für's Feedback (bei einigen auch schon die zweite Runde, weil sie auch gerade online waren) inkl. zwischendurch Nachrichten beantworten und für eine Aufgabe mal schnell ein Erklärvideo raussuchen: ca. 3.5 Stunden.Whoever is unjust, let him be unjust still.
Whoever is righteous, let him be righteous still.
Whoever is filthy, let him be filthy still.
Listen to the words long written down
When the man comes around.
- Johnny Cash, When the man comes around
-
22.01.2021, 13:46
AW: Kinder/Familie/Kita/Schule in Zeiten von Corona
Ich hatte Mo bis Mi meine Azubi Gruppe 8h in Präsenz im Labor, mit ffp2 durchgehend, zwei 30 min Pausen... Seit Mi Abend sitze ich da und habe über 200 Folien in drei PP für einen WE Kurs erstellt, das Thema hatte ich erst am Sa erfahren, es gibt keine Bücher, ich suche mir alles aus drei Fachwälzern heraus...gut, das Zeug ist fertig und verschickt...
Die TN werden wieder meckern, zuviel zu lernen... Zu anstrengend... Zu wasauchimmer...
Und btw. werden angestellte Lehrkräfte in privaten Trägern etwa 1/3 schlechter bezahlt...
Will sagen, nicht jeder ist überbezahlt und mega gelangweilt...Einfach machen...wird gut
Ich hol mir mein Spiel zurück!!!!!
-
22.01.2021, 14:31
AW: Kinder/Familie/Kita/Schule in Zeiten von Corona
Passt hier glaube ich ganz gut hin:
Für ein kleines Projekt, bei dem ich mithelfen durfte, hatte ich Einblick in verschiedene Schülerzeitungen von Grundschulen.
Es war interessant, zu lesen, was die Schülerinnen und Schüler zum Thema Corona geschrieben haben (das war natürlich für alle ein großes Thema). Viele haben zum Beispiel ihren Tagesablauf zuhause beschrieben und geschildert, dass sie sich sehr gefreut hätten, Zeit mit ihren Eltern verbringen zu können (dort, wo es möglich war, die Eltern haben ja häufig auch zuhause arbeiten müssen)und dass sie oft draußen waren (es war ja letztes Jahr zur Zeit des ersten Lockdowns auch sehr warm und sonnig). Aber die große Mehrheit der Schülerinnen und Schüler hat sich wohl sehr gefreut, als sie dann doch wieder in die Schule gehen konnten. Das ist irgendwie traurig, wenn man das JETZT liest, wo die Schulen wieder dicht sind.
Ansonsten gab es in den Zeitungen viel Raum für persönliche Gedanken der Kinder zu Corona. "Corona, bitte geh weg!" und Ähnliches war dort sehr häufig zu lesen. Was mir besonders in Erinnerung geblieben ist: Ein Sudoku mit Corona-Motiven (z.,B. zwei Menschen, die 1,5m Abstand zueinander halten) und ein Corona-Quiz, bei dem eine der Fragen lautete "Wie heißt der Ministerpräsident von Bayern?" Das fand ich witzig, weil wir nicht in Bayern leben und die Schülerzeitungen nur aus meinem Bundesland kamen und weil die Frage, wer Ministerpräsident von XY ist, ja eigentlich nichts mit Corona zu tun hat, aber trotzdem hat sich der Herr Söder durch seine häufige Präsenz anscheinend bei den Kindern eingeprägt .
-
22.01.2021, 21:49
AW: Kinder/Familie/Kita/Schule in Zeiten von Corona
Ist klar. Man sieht nur immer, was SICHTBAR ist, was vorne rauskommt, aber nicht, was im Hintergrund passiert. Auch ohne Pandemie.
Lehrer schüttelt sich alles ausm Ärmel und verteilt dann halt 2 Stunden lang, das wars dann für die Woche.
Was ist u.a. der Unterschied zum Home-Office? Der Home-Officler macht zu Hause die gleiche Tätigkeit wie sonst, nur dass er nicht im Büro sitzt. (Abgesehen von seinen Kindern, die nebenher rumturnen, aber das haben Lehrer auch)
Der Lehrer macht eine total andere Tätigkeit, die völlig entgegengesetzt zu seiner normalen Tätigkeit ist.
Und: wieso korrigieren die Eltern die Hausaufgaben? Sind sie der Lehrer? Das kann man doch ruhig dem Lehrer überlassen. Bauen sich manche Eltern vielleicht den Stress selbst auf, dadurch dass sie meinen, sie müssten da jetzt unbedingt selbst eingreifen?
So oder so schauen sich die Lehrer das durch. Es gibt nicht nur kompetente Eltern.
Lass das Kind doch ruhig mal allein seine Aufgaben machen. In der Schule muss es das ja auch. Eltern sollen keine Lehrer sein.
Ich glaube, manche Eltern denken, dass die Kinder jetzt ein perfektes Ergebnis liefern müssen. Darum geht es aber gar nicht.
Und warum wenden sich unzufriedene Eltern nicht an den Lehrer selbst, wenn sie mit irgendwas unzufrieden sind, sondern greifen lieber zu dem Mittel "Allgemeines Lehrer-Bashing"?
Damit tut man so manchem Lehrer großes Unrecht.Geändert von Malaita (22.01.2021 um 22:22 Uhr)
-
22.01.2021, 21:53
-
22.01.2021, 22:15
AW: Kinder/Familie/Kita/Schule in Zeiten von Corona
Vorweg, ich bin aus gutem Grund keine Lehrerin geworden und hab die Lehre an sich absichtlich verlassen
will sagen, ich beneide Euch nicht.
Aber: Genau das Angeführte ist nicht richtig - das ist ein Eindruck, den man bekommen kann, wenn man keinen Einblick hat. Meine Tätigkeit zum Beispiel, die durchaus aus dem HO möglich ist (war seit Oktober 2x im. Büro) unterscheidet sich fundamental von dem, wie ich ohne HO arbeite. Nicht so extrem wie der Lehrberuf, aber dennoch fundamental. Und ich habe das, was oft als "Bürojob" tituliert wird.
Zum Thema - in unserer Kita gibt's wieder FälleBin ganz froh, dass das Kind zuhause ist. Trotzdem blöd für alle. Ist jetzt das 2. Mal. Ich weiß gar nicht, wie viele Kinder in der Notbetreuung sind. Vor Weihnachten waren es sehr wenige, nehme an, dass es jetzt mehr sind. Die Gruppen sind strikt getrennt, daher jetzt weniger in Quarantäne als beim letzten Mal. Trotzdem blöd. Unsere 2jährige vermisst die Kita sehr. Sie spielt immer Kindergarten und bringt ihre Puppen zur Erzieherin und so. Aber es geht ihr gut, wir sagen, die Kita hätte noch Ferien. Mal gucken, wann sie wieder geht. Wir beobachten die Inzidenz Werte hier, sie gehen zum Glück runter.