Interssant finde ich auch die Feststellung in dem Artikel, dass die Übersteblichkeit inSachsen zur Hälfte Corona und zur Hälfte der generell älter werdenden Bevölkerung geschuldet ist.
Klar sind das immernoch zu viele, aber gerade diese Zahlen wurden in letzter Zeit gern für dramatische Schlagzeilen genutzt
Antworten
Ergebnis 3.481 bis 3.490 von 3823
-
24.01.2021, 08:26
AW: Medizinische und wissenschaftliche Aspekte von Corona
-
24.01.2021, 09:12Inaktiver User
AW: Medizinische und wissenschaftliche Aspekte von Corona
Jep...
Das liegt tatsächlich am Generationengefüge.
Aber die Übersterblichkeitsrate ist generell extrem dort.
Vor Weihnachten hoch zweistellige Prozentzahlen sind schon Hausnummern...mit oder ohne Corona.
Imo sind die Zahlen aber auch differenzierter zu betrachten. Es gibt Kreise in Sachsen, die weniger davon betroffen sind.
Die Altersgeschichte ist ja nun auch nicht neu.... bundesweit.
Die veröffentlichten Statistiken werden nur nicht auseinander gepflückt, sprich: in der Tiefe gar nicht betrachtet.
Die Lokalpresse macht das aber.
-
24.01.2021, 09:58
AW: Medizinische und wissenschaftliche Aspekte von Corona
Und wie kommt das Blatt zu dieser Erkenntnis?
Mit welchem Jahr wird denn verglichen bei der Feststellung von Übersterblichkeit?
Die Bevölkerung ist ja nicht erst seit dem Vorjahr überaltert.
Und davon abgesehen sterben auch ohne Corona überwiegend alte Menschen.
Auch von daher macht die Halbe-Halbe-Aussage absolut keinen Sinn.Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch.
(Friedrich Hölderlin)
-
24.01.2021, 15:20
-
24.01.2021, 17:35
AW: Medizinische und wissenschaftliche Aspekte von Corona
Das ist immer Aufgabe der Medien.
Gib dem Leben Farbe, bring dich ein mit einem Wort, einem Lächeln.
-
24.01.2021, 18:27
AW: Medizinische und wissenschaftliche Aspekte von Corona
Dazu muss ich jetzt doch noch mal kurz was schreiben. Ich habe diesen Zeit Artikel reingesetzt, weil er auf Deutsch Bezug nimmt
zu diesem hier: https://assets.publishing.service.go...C__B.1.1.7.pdf
von jenem NERVTAG Team.
Das hatte Lilly schon einen Tag zuvor verlinkt und ich auch dazu geschrieben, aber da das meist eh kaum jdm in Englisch liest > der deutsche Artikel ( den ich allerdings nur überflogen habe)
Und JA klar- die sind vollkommen unvollständig. Erste Eindrücke und Erhebungen aus den Studien von: Studien des Imperial College London, der London School of Hygiene and Tropical Medicine, von Public Health England (PHE) und der University of Exeter .
Kann man übrigens alles im Original nachlesen, dank Corona ist vieles frei zugängig.
Erstklassige , x- fach geprüfte Studien kann es doch noch gar nicht geben
Mit solchen Erhebungen muss man erst mal arbeiten, bis noch mehr Ergebnisse- fundierter etc, das ist ja auch dazu geschrieben-
vorliegen.
So ganz den Schlaubi hier machen à la : Ist doch alles Mist, was soll das- ist nicht angebracht. Auch Experten arbeiten mit solchne Ergebnissen, denn NUR zuschauen und abwarten bringts nunmal auch nicht. Man muss sich ja zeitnah zu Entscheidungen ggf durchringen. Wenn einen das nervt, dann muss mans nicht lesen ;-)
Und solche Artikel im zweifelsfall nicht bzw der kluge Anwender sucht sich Originalquellen.
Ich musste jedenfalls ob eurer Antworten echt bissl schmunzeln.
Hier darf auch jeder aus seiner Sicht kluge Studien/Artikel reinstellen, ich halt mich da gern zurück.
( Und kann nur betonen- auch in Fachkreisen liest man solche Veröffentlichungen wie von NERVTAG zunächst mal. Im Wissen, wie unvollständig sowas ist und ordnet es entsprechend ein)
-
24.01.2021, 18:29
-
24.01.2021, 19:59
AW: Medizinische und wissenschaftliche Aspekte von Corona
Was ist denn von dem Antikörper-Medikament aus den USA zu halten, das die Bundesregierung nun in größeren Mengen bestellt/eingekauft hat? Ist das tatsächlich ein Hoffnungsbringer?
Nichts bleibt wie es ist.
-
24.01.2021, 20:20
AW: Medizinische und wissenschaftliche Aspekte von Corona
Ich
. Haken sind einfach. Den Ofen "auf Punkt" einzustellen nicht.
Über den Sommer hatte ich einen drei-Masken-Zyklus auf dem Balkon. Hallo Sonne! (Zu der Zeit war die Zyklusempfehlung 5 Tage, und ich war auf andere Art unterwegs als jetzt.)
Allerdings habe ich auch niemanden im Haushalt, der die Hängemasken als Spielzeug betrachtet.
Jedesmal 'ne frische wäre nett, aber... nicht wirklich umsetzbar.
---
Was anderes: "Zero Covid", für Leute, die nicht den Text aus zweiter Hand wollen: https://www.thelancet.com/journals/l...150-1/fulltext.** Moderatorin im Sparforum, und in "Fit und Sportlich"**
** ansonsten niemand besonderes **
-
24.01.2021, 20:25
AW: Medizinische und wissenschaftliche Aspekte von Corona
Danke wildwusel.
Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch.
(Friedrich Hölderlin)