Ok, danke Horus für die Info.
Irgendwie hab ich da ein Verständnisproblem, wenn die AK aus den 08/15 Erkältungen auch gegen das SARS Cov2 Virus arbeiten, warum werden sie dann in den Tests nicht erfasst? Wird das nicht so getestet, dass man markierte Antigene in die Probe jagt und dann sieht, was andockt?
Vielleicht bin ich auch nur zu dusselig dafür :-)
Antworten
Ergebnis 3.421 bis 3.430 von 3820
-
21.01.2021, 14:55
AW: Medizinische und wissenschaftliche Aspekte von Corona
-
22.01.2021, 06:45
AW: Medizinische und wissenschaftliche Aspekte von Corona
Mutationen setzen Impfschutz und Immunschutz nach durchgemachter Infektion herab
Nicht gut
Dann muss man jetzt wohl die Impfstoffe anpassen
-
22.01.2021, 06:53
AW: Medizinische und wissenschaftliche Aspekte von Corona
Die Diskussion läuft noch, was zB ein veränderter mRNA Impfstoff für die Zulassung bedeutet, d.h. wieviele zusätzliche Daten zur Sicherheit es braucht .
A man is likely to mind his own business when it is worth minding. When it is not, he takes his mind off his own meaningless affairs by minding other people´s business. - Eric Hoffer
-
22.01.2021, 07:05
-
22.01.2021, 07:08
AW: Medizinische und wissenschaftliche Aspekte von Corona
Das ist ein anderes Herstellverfahren.
A man is likely to mind his own business when it is worth minding. When it is not, he takes his mind off his own meaningless affairs by minding other people´s business. - Eric Hoffer
-
22.01.2021, 12:07
AW: Medizinische und wissenschaftliche Aspekte von Corona
-
22.01.2021, 14:40
AW: Medizinische und wissenschaftliche Aspekte von Corona
Dazu ein Artikel in der Welt.
Experten: Todliche Corona-Reinfektion sei seltene Ausnahme - WELTWo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch.
(Friedrich Hölderlin)
-
22.01.2021, 15:16
AW: Medizinische und wissenschaftliche Aspekte von Corona
Ich hab vor einiger Zeit hier den reinfection tracker verlinkt, demnach sind es auch nur wenige Reinfektionen.
Den Medscape-Artikel, den Klara Kante verlikt hat, habe ich gestern aber auch mit wenug Optimismus gelesen, denn offenbar scheren sich manche mutierten Varianten tatsächlich nicht um Antikörper.Geändert von katelbach (22.01.2021 um 18:33 Uhr) Grund: typo
Thank you for observing all safety precautions.
(aus Dark Star von John Carpenter)
Moderation in den Foren Diagnose Krebs, Depressionen, Umgangsformen und Rund ums Tier,
sonst normale Userin
-
22.01.2021, 17:47
AW: Medizinische und wissenschaftliche Aspekte von Corona
Das Problem ist, das man derzeit einfach noch nicht genug Daten hat- in der Tat sieht einiges dazu im Moment so aus, das man jedenfalls nicht entspannt sein kann. Ich denke, man wird mehr Daten dazu in näherer Zeit generieren können, vllt auch aus Ländern wie Israel- da kommt noch der Fakt hinzu, das sie so rigoros durchimpfen.
Aktuell denke ich mir, das in Bezug auf die Mutationen es wirklich unglücklich ist ( um es harmlos auszudrücken) , wenn nicht schnell flächendeckend geimpft werden kann. Zumindest so lange die Mutationen nicht eindeutig eine wesentlich schwächere Infektion ( klinisches Bild, schwere der Erkrankung) hervorrufen.
Ich bin gespannt, nächste Woche bin ich bei einer Expertenrunde in Bezug auf das Thema Mutationen. Sollte ich da interessante Kenntnisse mitbringen werde ich berichten.
-
22.01.2021, 18:11
AW: Medizinische und wissenschaftliche Aspekte von Corona
Das wäre fein, Xarin.
Mich beunruhigt u.a. die Strategie, die erste Impfung ordnungsgemäss zu verabreichen - aber mit der zweiten Dosis dann zu warten.