Aktuell im Lesezirkel-Strang: "Die Farbe von Milch".
Ja - weiß halt.
Wieso muss Gefühlsliteratur oft so bescheuerte Titel haben, am besten mit Bezug zu einem der fünf Sinne? (Duft, Geschmack, Farbeindruck etc.)
"Der Geschmack von Apfelkernen"
"Der Duft der grünen Papaya"
"Basar der Düfte"
"Der Duft der Frauen"
"Der Duft von Holunder"
"Der Geschmack der Margeriten"
"Der Geschmack von Sommerregen"
"Der Geschmack von Wasser"
"Die Farbe des Horizonts"
Mal abgesehen von diesen beknackten Unendlich-Titeln mit irgendwelchen Indern im Kleiderschrank oder fensterkletternden Schweden. Heißen die im Original auch so??
Antworten
Ergebnis 1 bis 10 von 133
Thema: Dämliche Buchtitel
-
24.07.2019, 10:17
Dämliche Buchtitel
Frau dich!
-
24.07.2019, 10:20
AW: Dämliche Buchtitel
Eine Fundgrube für solcherlei Kuriositäten: Der "Mops des Monats" vom Deutschlandfunk Kultur.
-
24.07.2019, 10:31
AW: Dämliche Buchtitel
Da gab es vor ein paar Jahren mal einen regelrechten Boom von Büchern, die nach Jan Weilers Italien-Geschichten herauskamen. Alle mit dem Thema Leben im Ausland oder Wurzeln finden.
Ich mach Party mit Sirtaki
Ich trink Ouzo, was trinkst du so?
Auf Heineken könn wir uns eineken
-
24.07.2019, 10:31
-
24.07.2019, 10:33
AW: Dämliche Buchtitel
Ja, meistens. Der Kletterschwede war wohl die Keimzelle für diese Marotte.
Mich regt es oft wahnsinnig auf, dass normale bis schöne Titel aus anderen Sprachen in idiotische Kitschungetüme oder aber völlig nichtssagende Titel eingedeutscht werden. So etwa "A Woman of Substance" von Barbara Taylor Bradford, ein unterhaltsamer Frauen-Entwicklungsroman, der früher auf deutsch "Des Lebens bittere Süße" hieß. Inzwischen läuft er aber unter "Eine Frau von Format" (oder so ähnlich).
Oder auch, wenn Titel nachträglich geändert werden. "Abgesang" von Anna Hope (im Original "Wake") wurde in der Taschenbuchausgabe in "Fünf Tage im November" umbenannt. Austauschbar, nichtssagend und für mich überhaupt nicht nachvollziehbar.May you be surrounded by friends and family,
and if this is not your lot, may the blessings find you in your solitude.
Leonard Cohen
Entweder man lebt, oder man ist konsequent.
Erich Kästner
-
24.07.2019, 10:34
AW: Dämliche Buchtitel
Tolle Titel haben auch einige Jugend-Bücher:
"Stress nicht so rum, ich find schon nen Job" (Thema: Berufsorientierung)
"Heute schießen wir uns so richtig ab" (Thema: Alkoholismus)
Da wird mit der Komplexität des Themas nicht hinter dem Berg gehalten :D
-
24.07.2019, 10:46
AW: Dämliche Buchtitel
Bei den unendlich Titeln - ein Buch ist ein Erfolg und alle springen auf den Zug auf - je länger, je lieber. Bis man am Ende das Gefühlt hat, der komplette Klappentext wurde im Titel untergebracht.
Wer glaubt, daß Abteilungsleiter Abteilungen leiten, glaubt auch, daß Zitronenfalter Zitronen falten..
-
24.07.2019, 11:13
AW: Dämliche Buchtitel
Ähnlich ist es ja auch mit der Covergestaltung, da gibt's immer wieder Nerv-Trends wie derzeit die rosalilablümeligen Cover von allem, was auch nur entfernt nach "Frauenroman" aussieht. Da gehen leider auch kleine Schätze in der kitschigen Masse unter.
May you be surrounded by friends and family,
and if this is not your lot, may the blessings find you in your solitude.
Leonard Cohen
Entweder man lebt, oder man ist konsequent.
Erich Kästner
-
24.07.2019, 11:20
AW: Dämliche Buchtitel
Brrrrr, oh ja.
Das versteckt so manches Cover-Häkeldeckchen eine eigentlich fesselnde, tragische Geschichte.
So ging mir das mit "In den Schuhen meiner Schwester" von Jennifer Weiner. Der Film ist tendenziell amüsant, das Buch eher traurig-bewegend.
Krimi-Cover sind aber auch nicht besonders abwechslungsreich: schwarz oder einfarbig mit neonfarbenem Titel, gern nur ein einzelnes Wort. Spricht mich mittlerweile auch nicht mehr an. "Wut", "Zorn", "Schmerz", "Abgrund", "Wundbrand", "Verblendung" usw. So austausch- und verwechselbar!Frau dich!
-
24.07.2019, 11:31
AW: Dämliche Buchtitel
.
Geändert von LulaMae (24.07.2019 um 12:00 Uhr)
Bevor ich mich jetzt aufrege,
isses mir lieber egal.