Üblich sind 5 bis 10 %, nicht 10 bis 15 %.
Bei höheren Rechnungsbeträgen wird man - ich - wohl eher zu den 5 % tendieren oder zu einem pauschalen Trinkgeld.
Wenn Mitgäste ein zu hohes Trinkgeld geben, ist mir das genauso unangenehm wie zu wenig.
Antworten
Ergebnis 11 bis 20 von 219
-
11.09.2014, 20:03Inaktiver User
AW: Wie großzügig geben Sie Trinkgeld?
-
11.09.2014, 20:10
AW: Wie großzügig geben Sie Trinkgeld?
@ Morcheeba: Ich kenne auch die 5-10 %-Regel. 15 % finde ich bei einem hohen Rechnungsbetrag schon abenteuerlich.
Es hängt aber sicher auch von der Stadt ab. Ich könnte mir vorstellen, dass man in Großstädten mit einem hohen Durchschnittseinkommen mehr gibt, als in der Provinz.
Wenn in unserem Kaff jemand bei einer 60-Euro-Rechnung 10 Euro Trinkgeld geben würde, wäre ganz klar: der hat im Lotto gewonnen.
-
11.09.2014, 20:43
AW: Wie großzügig geben Sie Trinkgeld?
5-10 % nehme ich als grobe Richtlinie, aber tendenziell gibt es bei kleineren Beträgen mehr Prozente als bei größeren. Denn der Aufwand fürs Personal ist ja ähnlich, egal, ob ich das Billiggetränk für 1,70 oder was teueres für 6,50 bestelle. Beides wird herangetragen und serviert.
Beim Essen sehe ich das ähnlich.
-
12.09.2014, 00:16
AW: Wie großzügig geben Sie Trinkgeld?
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
-
12.09.2014, 00:49
AW: Wie großzügig geben Sie Trinkgeld?
Ich halte mich auch so ungefaehr an die 10%-Regel, variierend nach Zufriedenheit, gewissen Hoechstbetraegen und Aufwand (fuer die Bedienung).
Aber wenn ich hier mal was fragen darf: Wie haltet Ihr es denn, wenn der Gastbetrieb schon einen pauschalen "Servicebetrag" draufschlaegt? Das ist in GB ziemlich ueblich, und dann sind es meist 12%. Und in Deutschland habe ich das auch schon gesehen, gerade in Cafes, wo man aufgrund der oft kleineren Grundbetraege sonst eher weniger geben wuerde.
Auf der Rechnung ist dann schon auch der Betrag ohne diesen "Trinkgeldvorschlag" ausgewiesen, auch wenn der erwuenschte Vollbetrag natuerlich groesser und fetter ganz unten steht.Ich habe bisher noch nie weniger als den Betrag plus Servicepauschale gezahlt, obwohl ich mich sonst, wie gesagt, an 10% orientiere und nicht an 12%, und ich wuerde wohl auch nur dann weniger zahlen, wenn ich wirklich unzufrieden waere.
Mein Mann schlaegt allerdings oft auf die Summe, die ja schon das Trinkgeld enthaelt, nochmal knapp 10% auf. Das sehe ich nun nicht ein. Gut, wenn da GBP45.87 steht, gebe ich schon auch 46 Pfund, aber sonst meine ich, dass 20%+ einfach zu reichlich sind. Auch in GB. Und in Deutschland sowieso. Wie seht Ihr das?
-
12.09.2014, 07:41
AW: Wie großzügig geben Sie Trinkgeld?
Vorausgesetzt, der Service ist freundlich und kompetent, gebe ich
gerne rund 10% Trinkgeld, manchmal auch mehr - zB wenn meinem
Hund Wasser kredenzt wird ;).
Hat mich das Essen besonders begeistert, lasse ich auch extra etwas
für die Küche da.
Ich weiß, welchen Stellenwert der Faktor Trinkgeld für die Mitarbeiter
im Gastgewerbe hat, denn sie werden oft nur auf Kollektivbasis entlohnt.
-
12.09.2014, 07:51Inaktiver User
AW: Wie großzügig geben Sie Trinkgeld?
Im Grunde ist es doch so das wir alle hauptsächlich deswegen Trinkgeld geben, weil das so gemacht und von uns erwartet wird. Ich bin wenn eher großzügig, weil ich Kleckerbeträge die ich von Anderen mitbekomme peinlich finde.
Lieber wäre mir allerdings es gäbe dieses ungeschriebene "Gesetz" des Trinkgeld gebens gar nicht d.h. das Servicepersonal würde anständig bezahlt werden, damit dies nicht nötig ist.
-
12.09.2014, 07:54
AW: Wie großzügig geben Sie Trinkgeld?
Ich hab mal 10 % angekreuzt, weil es das ist, was ich im Restaurant gebe, wenn alles gepaßt hat und der Service ordentlich war.
Ich kann aber sehr zickig werden, wenn der Service nichts taugt und schlecht war - denn in Deutschland ist in der Rechnung "BEDIENUNGSGELD" nunmal schon eingepreist - spricht - wenn der Service nur die reine Lieferleistung erbracht hat und die schon nur widerwillig - dann laß ich mir auch auf den Cent rausgeben. (Denn dann ist im Preis der Ware schon 12 % Bedienungsgeld eingerechnet - was in Amerika quasi schon Trinkgeld wäre).
(in den USA würde ich das anders handhaben).
Beim Friseur etwa 10 %
@Flau: In Deutschland ist in Gaststätten auch im Preis regelmäßig umsatzabhängiges Bedienungsgeld enthalten, das Bestandteil des Kaufpreises ist. In Deutschland sind das 12 %.
In § 107 Abs. 3 Satz 1 GewO wird ausdrücklich verboten, dass Arbeitnehmer ausschließlich für Trinkgeld arbeiten dürfen. Danach darf das regelmäßige Arbeitsentgelt nicht durch Trinkgeld ersetzt werden, eine Anrechnung von Trinkgeld auf den Arbeitslohn ist somit untersagt.Wer glaubt, daß Abteilungsleiter Abteilungen leiten, glaubt auch, daß Zitronenfalter Zitronen falten..
-
12.09.2014, 09:03
AW: Wie großzügig geben Sie Trinkgeld?
Bei mir hängt das von drei Faktoren ab:
1.) meiner Laune
2.) meiner Zufriedenheit mit dem Service
3.) von passenden Geldscheinen oder Münzen
Eigentlich gebe ich eher mehr als 10 Prozent. Wenn alle drei Faktoren günstig stehen, kann es auch mal sein dass ich bei einem Betrag von z.B. 20.50 Euro auch mal 25 Euro gebe, wenn ich grade einen Zwanziger und einen Fünfer zur Hand habe. Einen kleinen Centbetrag gebe ich grundsätzlich nicht, da kann ich es auch gleich bleiben lassen.
-
12.09.2014, 13:04
AW: Wie großzügig geben Sie Trinkgeld?
Wie ich schon sagte, es muss alles stimmen damit ich Trinkgeld gebe. Schließlich ist das Trinkgeld ein extra zum Lohn und den gebe ich nur wenn mir alles passt. Und wenn ich den Kellner nicht mag, gebe ich nichts. Im allgemeinen gebe ich meistens nichts, denn schließlich soll es für dieses Extra mehr geben als nur der gemachte Job.
Für 60€ war ich noch nie essen und habe es auch nicht vor. Das teuerste waren knapp 20€ und das nur weil ich mich anderen Leuten angeschlossen hatte.