Gefüllte Feigenwölckchen
250 g Butter o. Margarine
2 Eier (Gr. M)
375 g Mehl
150 g Zucker (geht auch weniger)
Mark von 1 Vanilleschote
Abrieb 1 unbehandelten Orange
150 g getrocknete Feigen
50 g Pinienkerne
3 EL Kirschwasser
Kaltes Fett in Würfel schneiden. 1 Ei trennen. Mehl, 125 g Zucker, Vanillemark, Orangenschale, Eiweiß, übriges Ei und Fett mit den Knethaken des Mixers zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zugedeckt ca. 30 min. ruhen lassen.
In der Zwischenzeit die Feigen fein hacken. Die Pinienkerne goldgelbrösten und ebenfalls fein hacken.. Feigen, Pinienkerne, Kirschwasser und 20 g Zucker glatt verrühren.
Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3mm dick ausrollen und Blüten (ca. 8 cm)ausstechen. Wer keinen Blütenausstecher hat, kann natürlich auch einen runden nehmen.
Etwas Feigenmasse in die Mitte der Blüten setzten. Eigelb und 1 EL Wasser verquirlen und die Teigränder damit bestreichen. Blüten zusammen klappen, mit dem Eigelb bestreichen und auf 2 mit Backpapier ausgelegte Backbleche setzten.
Blechweise im vorgeheitzten Backofen bei 200°C ca. 12 min. backen.
Plätzchen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen.
Gutes Gelingen
Memi
+ Antworten
Ergebnis 21 bis 30 von 375
-
06.11.2004, 16:33
- Registriert seit
- 11.02.2002
- Beiträge
- 5
Re: Weihnachtsplätzchen - Nur Rezepte!
-
06.11.2004, 17:34
- Registriert seit
- 11.02.2002
- Beiträge
- 5
Re: Weihnachtsplätzchen - Nur Rezepte!
Schleßeler Schoko- Knöpfchen ca. 60 Stück
250 g Butter
150 g Puderzucker
1 Prise Salz
Mark von einer Vanilleschote
2 Eier (Gr. M), 1 Eigelb
175 g Mehl
50 g Kakaopulver
100 g Nuss-Nougat
100 g Aprikosen- Konfitüre
200 g Vollmilch- Kuvertüre
Backpapier
* Weiche Butter, Puderzucker, Salz und Vanillemark schaumig rühren. Eier und Eigelb nacheinander unter rühren. Mehl und Kakao mischen, nach und nach unter rühren. In einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen.
* 3 Backbleche mit Backpapier auslegen und 90-100 Taler von ca. 2 cm Durchmesser drauf spritzen. Blechweise im vorgeheizten Backofen bei 175°C 9-10 min. backen. Plätzchen heraus nehmen und gut auskühlen lassen.
* Nougatmasse auf einem heißen Wasserbad erwärmen. 36 Plätzchen mit Nougat, die gleiche Menge nochmal mit Aprikosenkonfitüre bestreichen, aufeinander setzen und kühl stellen, bis das Nougat fest ist.
* Kuvertüre auf einem heißen Wasserbad schmelzen. Gefüllte Plätzchen mit einer Hälfte in die Kuvertüre tauchen und auf einem geölten Kuchengitter abtropfen lassen. Restliche Kuvertüre in einen Gefrierbeutel füllen und eine kleine Ecke abschneiden. Die ungefüllten Plätzchen mit Schokostreifen verzieren, trocknen lassen.
Die gefüllten haben so fantastisch geschmeckt, dass ich sie alle gefüllt habe.
Dementsprechend müsstet Ihr dann mehr Nougat und Aprikosenkonfitüre nehmen und auch mehr Kuvertüre zum tauchen.
Viel Spass
Memi
-
25.11.2004, 19:19
Re: Weihnachtsplätzchen - Nur Rezepte!
Hallo,
ich habe gestern "Rentiere aus Sirupteig" gebacken
Als Schweden-Elch-und-auch-Rentier-Fan habe ich mir erst neulich Rentier-Ausstecher geleistet.
Die Herstellung des Plätzchen-Teigs war ganz einfach, schmecken tun sie auch. Allerdings sind sie sehr knusprig-hart.
Ich hoffe, das ändert sich noch...
Rentiere aus Sirupteig
(Zutaten für 70 Stück)
375 g heller Rübensirup,
50 g brauner Zucker,
100 g Butter oder Margarine,
2 TL Lebkuchengewürzmischung,
500 g Mehl,
1 Päckchen Backpulver,
Mehl für die Arbeitsfläche,
1 Eiweiß,
130 g Puderzucker
Zubereitung:
Sirup, Zucker und Fett so lange in einem Topf unter Rühren erhitzen, bis sich der Zucker gelöst hat, abkühlen lassen, Lebkuchengewürzmischung unter die Honigmasse rühren, Mehl und Backpulver in einer Schüssel mischen und in die Mitte eine Mulde drücken, Sirup in die Mulde geben und alles von der Mitte aus mit den Knethaken des Handrührers zu einem Teig verkneten, Teig über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen, Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen, Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen, Rentiere oder andere Figuren ausstechen und portionsweise auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, Figuren sechs bis acht Minuten backen, auf einem Kuchengitter abkühlen lassen, Eiweiß und Puderzucker mit den Quirlen des Handrührers zu einem zähen Guss verrühren, eine kleine Papiertüte falten oder den Guss in einen kleinen Gefrierbeutel füllen, an der Spitze nur eine sehr kleine Ecke abschneiden und fein die Konturen der Rentiere mit Zuckerguss aufmalen, trocknen lassen.
LG
Bibbelsches
-
26.11.2004, 07:27
- Registriert seit
- 02.05.2002
- Beiträge
- 509
Re: Weihnachtsplätzchen - Nur Rezepte!
Hier das Rezept für saftige Kokosmakronen:
Kokosmakronen mit Quark
4 Eiweiß steif schlagen und nach und nach
150g Zucker und
1 Vamille-Zucker darunterschlagen
65g Quark (Magerquark oder 20%) und
4 Tropfen Bittermandelöl unterrühren
200g Kokosraspel zuletzt unterheben.
Mit zwei Teelöffeln Teighäufchen auf ein gefettetes Backblech setzen
Backen: 10-15 Minuten bei 200°Grad
Nach Belieben:
Die erkalteten Makronen jeweils zur Hälfte in dunkle Schokoglasur tauchen.
-
26.11.2004, 07:32
- Registriert seit
- 02.05.2002
- Beiträge
- 509
Re: Weihnachtsplätzchen - Nur Rezepte!
Wer englische Plätzchen liebt:
Snigger Doodles
350g Rosinen
1/8 l Whisky
60g Butter
100g braunen Zucker
2 Eier
180g Mehl
1/2 Päckchen Backpulver
1 1/2 Teelöffel gemahlenen Zimt
1/2 Teelöffel gerieben Muskatnuß
400g Walnüsse halbiert
400g kandierte Kirschen ganz oder halbiert
Rosinen einen Tag vor dem Backen in Whisky einweichen!
Butter, Zucker und Eier schaumig rühren, alles andere darunterheben.
Blech mit Backpapier auslegen, mit Teelöffel Häufchen draufsetzen.
Backen: 20-25 Minuten 180°Grad
-
26.11.2004, 10:46
Re: Weihnachtsplätzchen - Nur Rezepte!
Berliner Brot
100 g Margarine
250 g brauner Zucker
3 Eier
=> schaumig rühren
40 g Kakao
200 g gehackte Nüsse (z.B. Hasel-)
1 Tl gemahlene Nelken (eher weniger)
1 Tl Zimt
250 g Mehl
1/2 P. Backpulver
=> Alles verrühren und auf ein Backblech streichen. Bei 175° ( Heissluft ) 20 Min. backen
Puderzucker u. Zitronensaft ( evtl. etwas Wasser) mischen und über das nicht mehr ganz so heisse Berliner Brot streichen, in Streifen schneiden.
-
26.11.2004, 17:14
- Registriert seit
- 26.03.2004
- Beiträge
- 8.993
Re: Weihnachtsplätzchen - Nur Rezepte!
Lilith: Kann man(n) die Brunsli gleich essen? Ich möchte sie jeman(n)dem zum Nikolaus (Samichlaus?) schenken, dann sollen sie grade richtig sein. Und hast du sie schon selber gemacht? Gibt es etwas, worauf man besonders achten sollte?
-
26.11.2004, 22:31
- Registriert seit
- 24.10.2002
- Beiträge
- 6
Re: Weihnachtsplätzchen - Nur Rezepte!
@ Blila
diese Brunsli mache ich schon seit Jahrzehnten. Ich fange mit dem Backen immer am Samstag vor dem 1. Advent (also morgen) an und mache die 3-4 fache Portion des Teiges. Die 1. Portion backe ich gleich, die sind dann bis Sonntagabend weggefuttert, nach un dnach backe ich dann den Rest.
also: ja man kann die gleich essen, sie schmecken allerdings aromatischer wenn man sie etwas "ziehen" lässt. Du kannst sie auch ganz oder halb in Kuvertüre tauchen und schön verzieren mit Perlen, Sternchen, Schokoraspel.....
...tschuldigung.... hier sollten doch nur Rezepte stehen....soll ich es wieder löschen?
-
01.12.2004, 13:56
Re: Weihnachtsplätzchen - Nur Rezepte!
Suche ein Rezept : Haferflockenplätzchen. Da hat doch bestimmt jemand ein *erprobtes*, oder ???
Danke schon mal im voraus :-)))
-
01.12.2004, 14:04
- Registriert seit
- 06.05.2004
- Beiträge
- 71
Re: Weihnachtsplätzchen - Nur Rezepte!
Unter http://www.koelln.de (Haferflockenhersteller!) gibt es einige Rezepte für Haferflockenplätzchen und die sind bestimmt alle erprobt (ich hab mich für "Vielerlei Hafeflockenplätzchen" entschieden.)