Angeregt vom Nachbarstrang.
Mir ist aufgefallen dass in meiner jetzigen Wohnung/ Küche Lebensmittel schneller schimmeln als ich es von früher aus anderen Wohnungen kenne. Angebrochene Marmeladen, Essen von gestern im Topf, Obst, Gemüse. Natürlich versuche ich das meiste im Kühlschrank unterzubringen - aber auch da passiert es schneller.
Die Küche ist nur durch einen offenen Durchgang vom Wohnzimmer zu erreichen. Sie ist ein langer Schlauch mit einer Essecke unterm Fenster an einer Seite und Spüle, Wasch- und Spülmaschine am anderen Ende.
Was kann ich ausser Lüften und normalen Putzen noch tun??
+ Antworten
Ergebnis 1 bis 8 von 8
Thema: Schimmel in der Küche
-
17.12.2012, 16:04
- Registriert seit
- 14.05.2005
- Beiträge
- 1.875
Schimmel in der Küche
Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur so selten dazu.
Karl Valentin
-
17.12.2012, 16:15
AW: Schimmel in der Küche
Ich könnte mir vorstellen, dass die Luftfeuchtigkeit höher als in der vorigen Wohnung ist.
Hattest du in dieser auch die Waschmaschine in der Küche? Sind die Fenster/Türen in der neuen Wohnung besser isoliert - wenn ja häufiger lüften, aber auch gut heizen. Stell doch mal ein Hygrometer auf.
Viele Grüße Hobbit
-
17.12.2012, 18:22meinLebengelöscht
AW: Schimmel in der Küche
Ist es ein Neubau?
-
17.12.2012, 18:56
- Registriert seit
- 14.07.2007
- Beiträge
- 2.044
AW: Schimmel in der Küche
Und überprüf am Besten auch die Temperatur im Kühlschrank mit einem einfachen Thermometer. Wenn die Sachen da drin auch schneller schimmeln, könnte das an zu hohen Temperaturen liegen. (Freunde von mir hatten das erst kürzlich - der Kühlschrank hat zwar gekühlt,aber nicht ausreichend. Sie hatte alle 2 Wochen etwa wieder Durchfall und Magenschmerzen - bis sie dahinter kamen. Mit einem neuen Kühlschrank waren die Probleme Vergangenheit...)
-
18.12.2012, 16:31
- Registriert seit
- 14.05.2005
- Beiträge
- 1.875
AW: Schimmel in der Küche
Das Haus ist aus den frühen 80zigern.
Magen-Darm haben wir nicht, der Kühlschrank liegt so bei 5 Grad.
Waschmaschine steht da auch noch, s.o.
Lüften tue ich jede Menge, aber der Heizkörper in der Küche war noch nie an. Ich dachte immer dass es reicht wenn das Wohnzimmer geheizt ist. Und wenn der Backofen an ist, ist es eh knackewarm
Was mache ich wenn ich ein Hygrometer aufstelle? Wie sollten die Werte sein?
Danke erstmal,
CassisEigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur so selten dazu.
Karl Valentin
-
28.12.2012, 13:09
AW: Schimmel in der Küche
WIE lüftest du? Dass Kippstellung kontraproduktiv ist, weißt du sicher, aber bei einem "Schlauch"raum empfiehlt sich querlüften (also Durchzug von gegenüberliegenden Fenstern - notfalls eines anderen Raumes) ganz besonders.
Das indirekte Temperieren eines Raumes durch andere wird meistens bei Schlafzimmern gemacht und ist die Hauptursache für Schimmelprobeme. Das erklärt sich so: Die Wände des an sich ungeheizten Raumes (oder zumindest die Außenwand) bleibt kalt, warme Wohnluft enthält viel Feuchtigkeit (in einer Küche sogar noch deutlich mehr), die an den kalten Stellen (Wand oder sog. Kältebrücken) kondensiert. Das MUSS nicht augenfällig sein, bietet aber beste Bedingungen für Schimmelwachstum. Wichtig wäre also, dass die Küchenluft zwar warm, aber nicht zu feucht ist.Welche Mengen Herbizide, Fungizide oder Insektizide die Landwirte, Obstbauern oder Winzer ausbringen, gehe die Bevölkerung im Grunde nichts an, sagte Agrarminister Peter Hauk (CDU)
-
28.12.2012, 13:21
- Registriert seit
- 14.05.2005
- Beiträge
- 1.875
AW: Schimmel in der Küche
Lüften tue ich mal so, mal so. Wenn das Wetter nicht gar zu graulig ist mit weit offenem Fenster auch gerne über einen längeren Zeitraum und dann quer.
Seit ein paar Wochen wasche ich hauptsächlich im Waschkeller, seit dem ist es besser geworden obwohl die Spülmaschine noch jeden zweiten Tag läuft.
Feuchttigkeit entsteht auch schon beim Wasserkochen.Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur so selten dazu.
Karl Valentin
-
28.12.2012, 14:40
AW: Schimmel in der Küche
ja, eben. aber letztlich ists wurscht, wodurch, sie muss nur raus
Welche Mengen Herbizide, Fungizide oder Insektizide die Landwirte, Obstbauern oder Winzer ausbringen, gehe die Bevölkerung im Grunde nichts an, sagte Agrarminister Peter Hauk (CDU)